© reimax16 – stock.adobe.com

PV-Modul Größe – gängige Typen und Maße (2023)


Letztes Update: 2. März 2023

Lesedauer: 8 Minuten

Jens Burkhardt Autor Echtsolar

Lesedauer: 8 Minuten

Letztes Update: 2. März 2023
Jens Burkhardt Autor Echtsolar

Eine Photovoltaikanlage aus Solarmodulen ist die optimale Lösung selbst Strom zu erzeugen

Doch welche Größe hat ein PV-Modul eigentlich? Welche Maße haben die verschiedenen Typen? Wie entwickelt sich die Größe der Module? Alle diese Fragen werden im Artikel beantwortet.

Wie groß ist ein Solarmodul?

Ein durchschnittliches Solarmodul ist 1722 mm x 1134 mm groß. Dabei werden 54 Solarzellen des Formats M10 (182 mm x 182 mm) eingesetzt. Mit einer Fläche von 1,95 m² und einer Leistung von ca. 410 Watt-Peak ist diese Größe des PV-Moduls gut für das Einfamilienhaus geeignet.

Die Rahmenstärke oder Tiefe vom PV-Modul beträgt 30 bis 35 mm. Das Gewicht vom gewöhnlichen monokristallinen Solarmodul beträgt 20 bis 22 kg. 

Was sagt die PV-Module-Größe aus?

Die Größe des PV-Moduls zu kennen ist wichtig für den Anlagenbetreiber, um herauszufinden, wie viele davon überhaupt auf das Dach passen. Zudem lässt sich so berechnen, wie viel Solarenergie erzeugt und welche Einsparung bzw. Gewinn damit generiert werden kann.

Die Angabe zu den Maßen des Moduls befinden sich immer im Datenblatt, welches für jedes marktkonforme Solarmodul existiert. Genauer gesagt, befinden sich Angaben zur Länge, Breite und Tiefe im Datenblatt.

PV-Modul-Größe

Abbildung der PV-Modul Größe 

© claer und eigene Darstellung – stock.adobe.com

Einen guten Überblick über alle verfügbaren Größen, bietet unser PV-Modul-Test und Vergleich.

Abmaße von PV-Modulen sind nicht genormt

Es gibt keine Norm für die Größe von Solarmodulen. Im Prinzip könnte jeder Solarmodulhersteller eigene Abmaße auf den Markt bringen. Und so war es vor einigen Jahren auch noch deutlich unübersichtlich auf dem Angebotsmarkt für Solarmodule.

Zwar existiert kein Standardmodul, allerdings verwenden die meisten Fabrikanten für PV-Module die gleichen einheitlichen Solarzellen. Zudem sind auch die Maschinen, welche zur Herstellung verwendet werden, oftmals ähnlich und baugleich.

Die Folge: man findet ähnlich große Solarmodule bei allen großen PV-Herstellern im Sortiment.

Solarpanel Größen im Überblick (Tabelle)

Das Angebot von Solarmodulen ändert sich sehr schnell. Regelmäßig kommen neue PV-Module auf den Markt.

Die Abmaße der Module sind vor allem von 2 Sachen abhängig:

  • Zellformat bzw. Größe der verwendeten Solarzellen

  • die Anzahl der verwendeten Solarzellen

Fast alle Hersteller produzieren Halbzellenmodule, weil es den Wirkungsgrad erhöht, kostengünstig ist und mittlerweile zum Standard geworden ist. 

Einige Produzenten bieten auch ausgefallenere Produkte, wie Drittelzellen oder Schindelmodule an, allerdings hat sich dieser Technologie bisher noch nicht durchgesetzt.

Schauen wir uns nun die verbreitetsten Größen von PV-Modulen im Detail an.

Tabelle 1: Solarmodul Größen im Überblick

Für den Privatgebrauch, z.B. PV-Anlage auf dem EFH oder Balkonkraftwerk, sind nur zwei Maße geläufig:

  • 1755 mm x 1038 mm (M6-Wafer)

  • 1722 mm x 1134 mm (M10-Wafer)

Alle weiteren Größen kommen eher im gewerblichen Sektor (z.B. Freiflächenanlagen) vor, oder führen ein Nischendasein. 

Die Maße der Solarzellen werden immer größer

Im Jahr 2023 gibt es nur 3 grundlegende Wafer- bzw. Solarzellengrößen. Und zwar 166 mm, 182 mm und 210 mm. Häufig stößt man auch über die Zellformat-Bezeichnungen M6, M10 oder M12.

Der Trend geht seit dem Beginn der Energiewende zu immer größeren Solarzellen und Modulen. PV-Module mit M6-Solarzellen (166 mm) verlieren langsam an Marktanteil, während die Zellen mit Format M10 und M12 an Marktanteil gewinnen.

In der nachfolgenden Grafik ist der Trend schön zu erkennen. Die Daten der Prognose kommen von der renommierten PV-Infolink-Group.

Entwicklung Solarzellengröße nach Marktanteil

Geschätzte Entwicklung Marktanteil Solarzellengröße

© angepasst – infolink-group.com

Es wird prognostiziert, dass sich vor allem die Solarzelle mit der Größe 182 mm (M10) durchsetzen wird. 

Viel größere Wafer sind aktuell nicht vorstellbar, weil das noch größere PV-Module zur Folge hätte und irgendwann ist die Installation einfach nicht mehr machbar, selbst mithilfe von modernsten Geräten.

Zusammenhang von PV-Modul-Maße und Leistung

Die Größe vom Solarmodul bietet keine Rückschlüsse über die Qualität vom Produkt. Um eine Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Modulen herzustellen, benötigt es neben den Abmessungen auch die Leistung vom PV-Modul.

Wirkungsstarke Solarmodule sind nicht zwangsweise besonderes groß. Stattdessen haben sie die modernsten Solarzellen mit der besten Ausbeute von kWp pro m²

Solarmodule 300 Watt Größe

Solarmodule mit 300 Watt gehören langsam der Vergangenheit an. Die neuste Generation der Solarzelle hat einfach zu viel Leistung und macht auch die Module größer.

Dennoch gibt es diverse PV-Module zwischen 300 und 400 Wp auf dem Markt. Schauen wir uns ein paar typische Größen an:

300 Watt-Peak-Solarmodule gab es mit einer Größe von unter 1,7 m². Aktuell gibt es nur noch die etwas leistungsstärkeren Module mit 370 bis 390 Wp basierend auf der M6 Solarzelle in diesem Segment.

Solarpanels 400 Watt Größe

Solarpanels mit 400 Watt sind die typische Nennleistung für den solaren Privatsektor. Doch welche Abmaße haben die beliebten Solarmodule eigentlich?

PV-Module 500 Watt Größe

500 Wattpeak PV-Module sind für den gewerblichen Bereich konzipiert. Hier sind die Größen von PV-Modulen im 500 Watt Bereich:

Solarmodule 600 Watt Größe

Solarmodule mit 600 Watt haben die größten Maße. So sehen sind die Größen von typischen Modulen:

Wie groß darf ein Solarmodul sein?

Technisch gesehen ist es egal, wie groß ein Solarmodul ist. Generell gilt, desto größer und leistungsstärker die PV-Module, desto weniger Stück werden benötigt. Allerdings gibt es auch Limits, insbesondere für ein normales Hausdach.

Je größer das Solarpanel ist, desto unhandlicher wird die Montage auf dem Dach.

Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass die aktuelle Modulgeneration mit 1,95 m² Flächeninhalt gerade noch handhabbar ist. 

Noch größere Module sind dem Solarteur nicht zumutbar. Als Ausnahme gelten Freiflächenanlagen, weil die Installation mit mehr Personen und speziellen Maschinen durchgeführt wird.

Ein weiterer Punkt ist, dass Module mit einer Fläche von über 2 m² genehmigungspflichtig sind. Bei der Planung der Photovoltaikanlage gibt es bereits genügend Bürokratie, sodass übergroße Module die Auftragsdauer nur unnötig verlängern würde.

Fazit: das passende Solarmodul sollte eine Größe unter, aber nahe 2 m² haben.

Und wie groß darf die gesamte PV-Anlage sein?

Die Modulgröße allein ist nicht entscheidend. Der zukünftige Anlagenbesitzer fragt sich häufig, wie viele PV-Module auf das Dach passen, oder wie viele man überhaupt braucht.

Die Empfehlung für 2023 ist es, die gesamte nutzbare Dachfläche mit Solarmodulen zu belegen, da sich die wirtschaftliche Situation durch die höhere aktuelle Einspeisevergütung und neue Steuerbefreiungen deutlich verbessert hat.

Mehr zum Thema, wie viel Photovoltaik brauche ich für ein Einfamilienhaus.

Solarmodule Größe berechnen: wie viele Module passen auf mein Dach?

Möchten Sie ausrechnen, wie viel PV-Module auf das Dach passen? Es werden folgende Details benötigt:

  • frei verfügbare Dachfläche in m² (ohne Hindernisse)

  • die Größe bzw. Fläche vom Solarmodul

  • Leistung vom Modul

Beispielrechnung:

60 m² Dachfläche und Verwendung eines Solarmoduls mit Größe von 1722 mm x 1134 mm und Leistung von 410 Wp.

Größe vom PV-Modul = 1,722 m x 1,134 m = 1,95 m²

Wie viel Module passen auf das Dach = 60 m² / 1,95 m² = 30,8 Stück

Für die Solaranlage plant man noch zusätzlich 5 bis 10 m² für benötigte Abstände ein. Damit passen auf das Dach 27 bis 29 PV-Module á 410 Wp. Das ergibt ca. eine PV-Anlage mit ca. 11 kWp.

Jetzt eigene Solarmodule inkl. Installation kaufen

Möchten Sie ihr Dach mit Solarmodulen belegen? Die einfachste Möglichkeit ist der Kauf einer Photovoltaik-Komplettanlage.

Mit dem folgenden Antrag bekommen Sie mit wenigen Klicks Kontakt zu passenden Fachfirmen, welche aktiv in Ihrer Region sind und noch freie Kapazitäten haben. Dieser Service ist kostenlos und unverbindlich.


Weiterlesen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Keine korrekte E-Mail-Adresse","url":"Keine korrekte URL","required":"Benötigest Feld nicht ausgefüllt"}