Photovoltaik-Wirtschaftlichkeits-Rechner
Bitte tragen Sie die Daten ihrer Photovoltaikanlage unten ein. Der Photovoltaik-Wirtschaftkichkeits-Rechner verändert das Ergebnis automatisch. Die Voreinstellungen entsprechen typischen Werten. Eine detaillierte Anleitung und Erklärung zu allen Werten finden Sie weiter unten.
Hier ihre Werte eintragen >>
Nennleistung kWp
kWp pro kWh
Degradation %
Investment €
Betriebskosten %
Vergütung ct.
Strompreis ct.
Steigerung %
Eigenverbrauch %
Ergebnis der Wirtschaftlichkeit
Einnahmen
24.432 €
Ausgaben
15.600 €
Gewinn
8.832 €
Amortisationsdauer
11,5 Jahre
Gesamtrendite
73,6 %
Jahresrendite
3,68 %
Anleitung für den Wirtschaftlichkeit-Photovoltaik-Rechner
Damit der kostenlose Wirtschaftlichkeitsrechner für Photovoltaikanlagen die richtigen Ergebnisse ausgibt, müssen auch die eingetragenen Kennzahlen genau stimmen. Folgendermaßen funktioniert der Photovoltaik-Rentabilität-Rechner:
1. Nennleistung der PV-Anlage
Die Nennleistung der gesamten PV-Anlage berechnet dich aus der Summe aller Solarmodule. Wo finden sich die Angabe? Auf dem Datenblatt der installierten PV-Module ist die Nennleistung immer ausgewiesen und mit der Einheit Kilowatt-Peak (kWp) angegeben.
Sind z.B. 30 Module á 330 Wp eingesetzt ergibt die Leistung der Photovoltaikanlage 30 x 330Wp = 9900 Wp = 9,9 kWp.
2. Der spezifische Ertrag in kWh pro kWp
Der Photovoltaik-Ertrag gibt an, wie viel Solarstrom über einen bestimmten Zeitraum erzeugt wurde. Die verwendete Maßeinheit ist die Kilowattstunde (kWh). Gebräuchlich ist ein Betrachtungszeitraum von einem Jahr, man spricht dann auch vom Jahresertrag.
Mit dem spezifischen Ertrag der PV-Anlage ist gemeint, wie viel kWh pro installierten kWp produziert werden. Je höher dieser Wert, desto "besser" ist die Anlage. Der durchschnittliche Wert in Deutschland liegt bei etwa 1000 kWh/kWp pro Jahr.
3. Durchschnittliche Degradation der Solarmodule
Solarzellen durchlaufen einen ständigen Alterungsprozess. Die anfängliche Leistung degradiert langsam. Ein typsicher Wert liegt bei 0,25 % pro Jahr.
Hersteller von Solarmodulen geben immer eine lineare Leistungsgarantie über 20 bis 30 Jahre an. In der Realität ist der Einfluss der Leistungsminderung sehr gering und hat nur einen geringen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage.
4. Anschaffungskosten oder Investitionskosten
Der Kaufpreis hat auf den Wirtschaftlichkeitsrechner einen großen Effekt. Es ist immer ratsam, vor der Anschaffung mehrere Angebote für eine PV-Anlage zu vergleichen. Generell gilt: Desto größer die Anlage, desto günstiger werden die Anschaffungskosten pro Einheit (€ pro kWp).
Mit dem Rechner sehen Sie schnell, ob sich die Photovoltaikanlage, im Vergleich zu verschiedenen Investitionskosten, lohnt oder nicht. Die Kosten werden im Rechner als Nettowert eingetragen.
5. Betriebskosten oder laufende Kosten
Die laufenden Kosten der PV-Anlage dürfen in keinem Wirtschaftlickeitsrechner fehlen. Der angesetzte Durchschnitt beträgt 1,5 % der Kaufsumme pro Jahr. Darin enthalten sind Kosten für Wartung, Reinigung, Versicherung und Rücklagen für eventuelle Ausfälle von Komponenten der Photovoltaikanlage.
6. Höhe der Einspeisevergütung
Die Höhe der Einspeisevergütung ist im EEG festgelegt und wird monatlich angepasst. Ist das Solardach einmal in Betrieb genommen, wird die Einspeisevergütung für 20 Jahre gezahlt und sorgt für verlässliche Einnahmen.
7. Nettostrompreis
Im Feld "Strompreis" geben Sie an, wie viel Sie aktuell für eine kWh an eingekauften Strom bezahlen. Wichtig zu wissen ist, dass hier der Nettowert benötigt wird. Wenn Sie den Bruttowert ansetzen, verzehrt das die Rechnung ins Positive.
Warum nicht der Bruttowert? Weil auf Eigenverbrauch vom Solarstrom Umsatzsteuer gezahlt werden muss. Die Alternative ist die Beanspruchung von der Kleinunternehmeregel, dann gibt es aber auch nicht die Mehrwertsteuer vom Kauf zurück und in das Feld muss der Bruttowert eingetragen werden.
8. Geschätzte Strompreissteigerung pro Jahr
Der Strompreis ist in den letzten 20 Jahren etwa 6 Prozent pro Jahr angestiegen. Es besteht deshalb die Möglichkeit, eine geschätzte Steigerung mit in die Kalkulation mit einzubeziehen. Steigt der Strompreis, steigt auch automatisch ihre Einsparung. Die wirtschaftliche Effizienz ihrer Anlage wird gesteigert.
9. Eigenverbrauchsanteil vom erzeugten Solarstrom
Die wichtige Frage ist: Wie viel erzeugten Strom verbrauchen Sie selbst, direkt im Haushalt? Photovoltaik-Eigenverbrauch führt zu mehr wirtschaftlichen Erfolg der Photovoltaikanlage, weil selbst verbrauchter Solarstrom mehr wert ist, als wenn er ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird.
Ergebnisse vom PV-Wirtschaftlichkeits-Rechner interpretieren
Dieser Photovoltaik-Rechner für die Wirtschaftlichkeit soll folgende Fragen beantworten:
- Lohnt sich eine Photovoltaikanlage?
- Wie ist das Verhältnis zwischen Erfolg (Einnahmen) und Aufwand (Kosten).
- Berechnung der Amortisationszeit
- Wie hoch ist die wirtschaftliche Rentabilität (Rendite)
- Kosten-Nutzen-Berechnung
Einnahmen
Die Einnahmen der PV-Anlage bestehen aus zwei Teilbereichen.
- Vergütung vom eingespeisten Strom
- Einsparungen von Stromkosten
Die Gesamtsumme ist über eine Zeitspanne über 20 Jahre berechnet.
Ausgaben bzw. Kosten
Die Ausgaben setzen sich aus den einmaligen Investitionskosten und den laufenden Kosten zusammen und sind ein Richtwert. In der Realität kann der Wert natürlich etwas abweichen.
Gewinn
Der Gewinn berechnet sich aus den Einnahmen abzüglich der Gesamtkosten. Der wirtschaftliche Erfolg muss größer als die Aufwendungen sein, sonst ist es ein Verlustgeschäft. Glücklicherweise schreiben 99 Prozent aller Photovoltaikanlagen nur grüne Zahlen.
Amortisationsdauer
Was ist die Photovoltaik-Amortisation? Es ist die Zeitspanne, bis alle Anschaffungskosten wieder reingeholt sind. Ab diesem Zeitpunkt ist die gesamte Anlage abbezahlt und bringt nur noch positiven Cashflow.
Die Rendite
Die Rendite der Photovoltaikanlage ist der Effektivzins, welcher von der Anlage erwirtschaftet wird. Die Gesamtrendite ist die Summe der Jahresrendite über die gesamte Laufzeit (20 Jahre).
Ist ihre berechnete PV-Anlage wirtschaftlich? Dann empfehle ich Ihnen für die Anschaffung einen dieser Photovoltaik-Anbieter.