Dieser Ratgeber klärt auf, wie viel Leistung in kWp pro m² von Solarmodulen zu erwarten ist, wie viel Photovoltaik-Leistung aus bestimmten Flächen herauszuholen ist, welche Dachfläche für einen Quadratmeter notwendig ist, wie viel Strom Photovoltaik pro m² erzeugt und wie viele Module für ein kWp benötigt werden.
Wie viel Kilowatt-Peak pro m² sind möglich?
Moderne Solarmodule liefern typischerweise zwischen 420 und 460 Watt-Peak (Wp) bei einer Fläche von etwa 1,95 m². Daraus ergibt sich eine Photovoltaik-Leistung von 215 bis 236 Wp bzw. 0,215 bis 0,236 Kilowatt-Peak (kWp) pro Quadratmeter (m²). Auf einer typischen 50 m² Dachfläche lassen sich rechnerisch 11 bis 12 kWp installieren.
Wie hoch die Photovoltaik-Leistung pro m² genau ausfällt, hängt von der Leistungsdichte bzw. dem Wirkungsgrad des eingesetzten PV-Moduls ab.
In der nachfolgenden Übersicht werden verschiedene Leistungsklassen in Kilowatt-Peak pro Quadratmeter dargestellt.
Leistungsklasse | PV-Leistung pro Fläche | in Watt-Peak | Modulleistung | Modulfläche |
---|---|---|---|---|
Geringe Effizienz | 0,205 kWp pro m² | 205 Wp pro m² | 400 Wp | 1,95 m² |
Standard | 0,215 kWp pro m² | 215 Wp pro m² | 420 Wp | 1,95 m² |
Hohe Effizienz | 0,226 kWp pro m² | 226 Wp pro m² | 440 Wp | 1,95 m² |
Sehr hohe Effizienz | 0,236 kWp pro m² | 236 Wp pro m² | 460 Wp | 1,95 m² |
Solarmodule sind in verschiedenen Leistungsabstufungen von 205 bis 236 Wp pro m² verbreitet. Gewöhnliche Module basieren auf 108 monokristallinen Halbzellen (M10) und haben eine durchschnittliche Größe von 1.722 mm x 1.134 mm, was einer Fläche von ca. 1,95 m² entspricht.
Mittlerweile gibt es auch größere Module, z. B. mit Abmessungen von 1906 x 1134 x 30 mm (ca. 2,16 m²) und Leistungen bis zu 510 Wp, die eine PV-Leistung von etwa 236 Wp/m² erreichen. Solarmodule dürfen inzwischen sogar bis zu 3 m² groß sein, was die Installation von größeren PV-Modulen ermöglicht.
Photovoltaik-Leistung pro Quadratmeter im Überblick
Die nachfolgende Tabelle gibt die mögliche Photovoltaik-Leistung für verschiedene Dachflächen in Quadratmetern an. Sie unterscheidet zwischen Peak-Leistung, die nur die Modulfläche berücksichtigt, und der realistischeren PV-Leistung inkl. Abstände, die Hindernisse und erforderliche Freiräume einbezieht.
Dachfläche | Peak-Leistung | PV-Leistung inkl. Abstände |
---|---|---|
20 m² | 4–5 kWp | 3–4 kWp |
25 m² | 5–6 kWp | 4–5 kWp |
30 m² | 6–7 kWp | 5–6 kWp |
40 m² | 8–9 kWp | 6–8 kWp |
50 m² | 11–12 kWp | 9–11 kWp |
60 m² | 13–14 kWp | 10–13 kWp |
70 m² | 15–17 kWp | 12–15 kWp |
80 m² | 17–19 kWp | 14–17 kWp |
90 m² | 19–21 kWp | 15–19 kWp |
100 m² | 22–24 kWp | 17–21 kWp |
Wie hoch ist die Leistung einer 25 qm Photovoltaikanlage?
Eine 25 m² große Photovoltaikanlage hat eine Nennleistung von 5 bis 6 kWp. Bei Einbeziehung erforderlicher Dachabstände passt eine Leistung von 4 bis 5 kWp auf die 25 Quadratmeter.
Wie viel Leistung bringt eine Solaranlage auf 50 m² Dachfläche?
Eine Solaranlage mit 50 m² Fläche bringt eine Peak-Leistung von 11 bis 12 kWp. Wird der erforderliche Dachabstand berücksichtigt, ergibt sich eine realisierbare Leistung von etwa 9 bis 11 kWp für diese Fläche.
Wie hoch ist die Photovoltaik-Leistung bei 70 m²?
Bei 70 m² reiner Modulfläche ergibt sich eine Nennleistung von 15 bis 17 kWp, abhängig vom Wirkungsgrad des eingesetzten PV-Moduls. Bei einer verfügbaren Dachfläche von 70 m² reduziert sich die Leistung nach Berücksichtigung von Abständen auf einen realisierbaren Wert von 12 bis 15 kWp.
Entwicklung der Photovoltaik-Leistung pro m²
Die Photovoltaik-Leistung pro Quadratmeter hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten signifikant weiterentwickelt. Sie ist von 154 Wp/m² im Jahr 2000 kontinuierlich angestiegen und erreicht im Jahr 2023 einen Wert von durchschnittlich 217 Wp/m². Unserer eigenen Erhebung zufolge steigt dieser Wert 2025 auf durchschnittlich 226 Wp/m².
Besonders in den letzten Jahren, etwa ab 2015, ist ein beschleunigtes Wachstum zu beobachten, was auf technologische Verbesserungen und steigende Effizienz der PV-Module zurückzuführen ist.
Im nachfolgenden Diagramm ist die Entwicklung der durchschnittlichen PV-Leistung pro m² grafisch dargestellt:
Diagramm: Entwicklung der Photovoltaik-Leistung pro m²
© eigene Darstellung – echtsolar.de.com
Wie viel Fläche wird für ein kWp Photovoltaik benötigt?
Für eine PV-Leistung von einem Kilowatt-Peak (kWp) sind durchschnittlich 4 bis 5 Quadratmeter (m²) Dachfläche erforderlich, bezogen auf die Grundfläche der Solarmodule.
In der Praxis müssen zusätzliche Faktoren wie Abstände zum Dachrand und Hindernisse wie Dachfenster oder Satellitenschüsseln berücksichtigt werden. Daher sollte man für Schrägdach-Anlagen mit einem Flächenbedarf von etwa 5–6 m²/kWp rechnen.
Bei Flachdach-Installationen erhöht sich der Flächenbedarf für die PV-Anlage aufgrund der notwendigen Aufständerung auf etwa 8–14 m²/kWp.
Wie viel kWh Strom erzeugt 1 m² PV-Anlage pro Jahr?
Eine durchschnittliche PV-Anlage produziert etwa 215 bis 236 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter (m²) jährlich, abhängig von der Modulleistung (z. B. 215 Wp/m² für 420 Wp-Module oder 236 Wp/m² für 460 Wp-Module). Bei einer Belegung von 40 m² Dachfläche mit Solarmodulen entspricht das einem jährlichen Stromertrag von etwa 8.600 bis 9.440 kWh.
Es ist jedoch zu beachten, dass die tatsächliche Energieausbeute je nach Modulwirkungsgrad und spezifischem PV-Ertrag schwanken kann, mit Werten im Bereich von 150 bis 250 kWh pro m² und Jahr. Mehr zum Thema, wie viel Strom Photovoltaik produziert, finden Sie hier.
Wie wird der PV-Stromertrag pro Quadratmeter berechnet?
Schritt 1: Zuerst teilt man die Nennleistung des Solarmoduls durch dessen Fläche, um den Wert in Wattpeak pro m² zu erhalten.
Beispiel: Modul mit 440 Wp / 1,95 m² ≈ 226 Wp/m²
Schritt 2: Um den Wert von Watt-Peak in Kilowatt-Peak umzuwandeln, kann er einfach durch 1.000 geteilt werden.
Beispiel: 226 Wp pro m² / 1.000 = 0,226 kWp/m²
Schritt 3: Dieser Wert wird anschließend mit der jährlichen, standortspezifischen Stromausbeute pro kWp multipliziert.
Beispiel: 0,226 kWp/m² x 1.000 kWh/kWp/a = 226 kWh pro m² pro Jahr
Hinweis: In Deutschland wird der Richtwert von 1.000 kWh pro kWp als allgemeine Orientierungshilfe verwendet. Allerdings kann dieser Wert je nach Standort, Dachausrichtung und Neigungswinkel des Moduls zwischen 750 und 1.100 kWh variieren.
Wie viel kWp hat ein Solarmodul?
Moderne Solarmodule haben eine Leistung zwischen 420 und 460 Wp, was umgerechnet ca. 0,42 bis 0,46 kWp ergibt. Diese Werte gelten für Standardmodule in Wohngebäuden.
Gewerbliche Module können sogar bis zu 0,7 kWp bzw. 700 Wp erreichen.
Die Modulleistung variiert je nach Zelltyp, Qualität und Größe. Die Auswahl sollte daher anhand des Bedarfs und der Dachfläche erfolgen. Für 1 Kilowatt-Peak (kWp) benötigt man typischerweise 2 bis 3 Solarmodule (z. B. 2 Module à 460 Wp = 920 Wp, knapp unter 1 kWp).
Jetzt Angebote PV-Anlage anfordern
Überlegen Sie, eine Photovoltaikanlage zu installieren? Dann ist es wichtig, auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten, um eine rentable Investition sicherzustellen.
Daher ist es empfehlenswert, mehrere Fachfirmen zu kontaktieren und verschiedene Angebote für eine Photovoltaikanlage einzuholen und zu vergleichen. Mit dem folgenden Formular geschieht das mit wenigen Klicks auf Autopilot. Dieser Service ist übrigens kostenlos und unverbindlich.
Hallo,
ich glaube, diese Berechnungen und Aussagen auf dieser Internetseite sollten nochmals überprüft werden, sie erscheinen mir nicht stimmig:
"Ein gewöhnliches PV-Modul mit 350 Wp hat eine Größe von 1,7 x 1 Meter. Die spezifische Leistung liegt in unseren Breitengraden bei ca. 1 000 kWp je kWh. Demnach produziert die Photovoltaikanlage pro Jahr etwa 206 Wattstunden je m²."
Zum verbesserten Verständnis: 1 Solarmodul hat einen Flächeninhalt von 1,7 Quadratmeter und eine Nennleistung von 350 Wp oder 0,35 kWp. Bei einem typischen spezifischen Ertrag der Photovoltaikanlage von 1000 kWh pro kWh bringt das eine Modul ca. 350 kWh im Jahr.
Jetzt muss das noch auf einen m² heruntergerechnet werden. Die 350 Wp müssen also jetzt durch 1,7 geteilt werden: 350 / 1,7 = 205,88 Wp/m² oder 0,206 kWp/m².
Anlage soll eine größe von 10 kwp bekommen und komplett in den Batteriespeicher laufen.
Etwa 15‘000 kWh/Jahr auf 129qm Südlage und 10-20kWh Lion Batterie plus Energie
Manager.