In diesem Artikel geht es um Wechselrichterhersteller. Welche Hersteller für Photovoltaik-Wechselrichter haben eine hohe Nachfrage und sind vertrauenswürdig?
Der Wechselrichter ist ein essenzieller Bestandteil vom Aufbau jeder Photovoltaikanlage. Neben der Umwandlung des solaren Gleichstroms in nutzbaren Wechselstrom übernimmt der Wechselrichter weiter Aufgaben, wie die Ermittlung vom perfekten Leistungspunkt (MPP-Tracker) und der Fehlerstromüberwachung.
Damit die Netzstabilität mit 50 Hz gewährleistet wird, muss der Wechselrichter viele Sicherheitsaufgaben übernehmen.
Neben den Solarmodulen und dem Stromspeicher ist der PV-Wechselrichter der größte Kostenfaktor bei der Anschaffung der Solaranlage. Bei dem äußerst funktionalen Gerät ist eine gute Garantieleistung und lange Lebensdauer für die Profitabilität der PV-Anlage ausschlaggebend.
Schauen wir uns jetzt das Ranking für die weltweit wichtigsten Hersteller für Solar-Wechselrichter an.
Die 11 größten Wechselrichter-Hersteller
1) SMA
© SMA
SMA ist einer der größten Wechselrichter-Hersteller der Welt. Der deutsche Produzent besticht mit hoher Lebensdauer seiner Wechselrichter und guter Qualität.
Kein Wunder, dass SMA seit Jahrzehnten auf dem Photovoltaik-Markt etabliert ist.
Mit der Sunny-Boy Reihe bietet SMA einphasige Wechselrichter im Einfamilienbereich an. Reicht das nicht aus, kommt die Sunny Tripower-Serie mit Drehstrom-Einspeisung und hohem Wirkungsgrad daher.
2) SolarEdge
© SolarEdge
SolarEdge ist rasant am Wachsen. Über 21 Gigawatt weltweit installierter Leistung spricht für sich.
Der Hersteller hat eine Eigenheit: Es werden keine klassischen String- oder Zentralwechselrichter angeboten.
Stattdessen kommen zusätzlich zum Wechselrichter Moduloptimierer zum Einsatz. Diese optimieren den Ertrag jedes einzelnen PV-Moduls und können den Solarstrom direkt auf dem Dach abschalten.
3) Fronius
© Fronius
Fronius kommt aus Österreich und ist für Wechselrichter eine Top-Adresse!
Besonders hervorzuheben sind die neuen Symo Hybridwechselrichter. In einem Gerät wird Wechselrichter und Batteriewechselrichter kombiniert.
Das spart nicht nur Platz und Kosten, sondern treibt auch den Wirkungsgrad auf bis zu 98,2 Prozent. Für Fronius-Wechselrichter gibt es eine absolute Kaufempfehlung.
4) Kostal Solar
© Kostal Solar
Kostal Solar Electric ist ein deutscher Hersteller für Solar-Wechselrichter und Batteriespeichersysteme.
Alle Wechselrichter von Kostal verfügen über mindestens 2 MPP-Tracker, somit können leicht mehrere Teilflächen der Solaranlage zusammen geschlossen werden.
Aufgrund der weiten Leistungspanne ist der PIKO IQ auch für Repowering von alten Anlagen geeignet. Das grafische Display hebt sich von anderen Herstellern ab, diese mittlerweile aufgrund von Kostengründen darauf verzichten.
5) ABB
© ABB
ABB ist ein riesiger Schweizer Mischkonzern und hauptsächlich für elektrische Schaltanlagen bekannt.
Dazu zählen auch Wechselrichter für Photovoltaikanlagen. ABB übernahm den amerikanischen Wechselrichterhersteller Power-One.
Dieser war für sehr hochwertige Geräte bekannt. Die Produkte werden von ABB weiter geführt und reichen von kleinen Invertern von 2 kW bis zu großen Zentralwechselrichter mit bis zu 120 kW Leistung.
6) Kaco
© Kaco
Kaco ist ein Hersteller aus Deutschland. Das schwäbische Unternehmen liefert diverse Arten von Wechselrichter, aber auch Monitoring-Produkte für PV-Anlagen.
Gerade auf Freiflächenanlagen sind die Geräte von Kaco sehr beliebt. Die Installation ist auf die ausführenden Fachbetriebe zugeschnitten.
Alle Kabelanschlüsse (DC- und AC) werden mit Steckverbinder befestigt. Der Trafolose Blueplanet Wechselrichter kommt mit einem maximalen Wirkungsgrad von 98,1 %.
7) Huawei
© Huawei
Der weltweit größte Hersteller für Wechselrichter-Lösungen ist Huawei.
Vielen Menschen kennen Huawei aufgrund der Smartphones und anderen elektrischen Geräten. Doch Huawei bietet die immer die neuste Technologie.
Mit einem Wirkungsgrad von 98,6 Prozent beim Sun2000L ist Huawei sehr stark. Aufgrund von vielen Zusatzprodukten, wie dem Smart PV Optimizer oder Anlagenüberwachung ist Huawei empfehlenswert.
8) REFU Elektronik
© REFU Elektronik
Die REFU Elektronik Gmbh aus Pfullingen stellt qualitative Wechselrichter im gewerblichen Bereich her.
Das kleinste Gerät ist für Photovoltaikanlagen ab 20 kWp geeignet. Das Top-Produkt ist der RefuSol 100K.
Der Wechselrichter der nächsten Generation bietet ein sehr flexibles Design. Das macht Wartungsarbeiten deutliche einfacher. Das EEG-Einspeisemanagement wird von allen Wechselrichtern direkt unterstützt.
9) SolarMax
© SolarMax
SolarMax ist ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz und Deutschland.
Die angebotenen Stromrichter im gelben Design sind seit mehr als 25 Jahren ein wichtiger Player im Wechselrichtermarkt.
Es werden Stringwechselrichter, Zentralwechselrichter und Lösungen für Solarspeicher angeboten. Mit dem SolarMax Online-Portal lässt sich die PV-Anlage gut auf dem Rechner oder Smartphone überwachen.
10) Sungrow
© Sungrow
Sungrow ist der zweitgrößte Wechselrichterhersteller der Welt. Das chinesische Konglomerat wurde im Jahr 1997 gegründet wurde.
In Deutschland sind die Lösungen vom Hersteller aber nicht sehr verbreitet.
Die Jahresproduktion beträgt erstaunliche 90 GW. Natürlich bietet Sungrow eine Breite Produktpalette mit kleinen - bis große Wechselrichter an. Neu im Sortiment sind Hybrid-Geräte (z.B. Sungrow SH10RT) mit 10 Jahren Produktgarantie.
11) Steca
© Steca
Steca bietet netzgekoppelte, aber auch Inselwechselrichter zum Verkauf an.
Am bekanntesten sind die Coolcept Produkte. Die Installation kann im Außen- und Innenbereich geschehen.
Mit einer Geräuschemission von 29 dBA sind die Wechselrichter leise. Steca ist einer Marke der KATEK Memmingen GmbH aus Deutschland.
Wechselrichterhersteller nach Marktanteil
Der Marktanteil von Wechselrichterhersteller ist ständig im Wandel. Regional gibt es starke Unterschiede.
Der größte Wechselrichterhersteller ist Huawei mit einem Marktanteil von 22 Prozent. Der Marktanteil von weiteren Hersteller sieht so aus:
- Sungrow 15 %
- SMA 8 %
- ABB 5 %
- Solaredge 5 %
Quelle: PV-Magazin
Preise für Wechselrichter
Die Kosten für einen Wechselrichter bis 5 kW liegen bei ca. 0,22 Euro pro Watt. Größere Wechselrichter bis 10 kW haben Preise von etwa 0,17 Euro pro Watt. Darüber hinaus fallen die Preise rapide und liegen bei 0,8 Euro je Watt.
Die Spotmarktpreise liegen deutlich unter den denen vom Einzelhandel. Es lohnt sich daher nur selten, den Wechselrichter einzeln zu erwerben. Besser ist es, diesen im Paket mit einer gesamten Photovoltaikanlage zu kaufen. Dazu empfehle ich, einen dieser Photovoltaik-Anbieter zu nutzen.
Quelle: Photon-Magazin Februar 2021
Modul-Wechselrichter-Hersteller
Beim Einsatz eines Modulwechselrichters werden nicht mehrere Solarpanels in einem String zusammengeschlossen. Jedes Modul bekommt einen eigenen Wechselrichter. Der Vorteil ist die einzelne Steuerung jedes Solarmoduls, insbesondere bei starker Verschattung auf dem Dach.
Die zwei wichtigsten Modulwechselhersteller sind:
1) Enphase
© Enphase
Enphase ist der bekannteste Hersteller für Mikro-Wechselrichter.
Der Hauptsitz befindet sich in Fremont, Kalifornien. In Freiburg gibt es auch eine deutsche Geschäftsstelle.
Je nach Leistung vom Solarmodul gibt es ein passendes Produkt. Die Modulwechselrichter der 7. Generation haben einen EU-Wirkungsgrad von 96,5 Prozent. Der Bestseller ist der Enphase IQ 7A.
2) AEConversion
© Enphase
Die Firma aus Bad Sassendorf ist durch ihre Modulwechselrichter bekannt.
Mit dem Wirkungsgrad von 93,5 % für den Mikro-Wechselrichter INV350-60 kann AEConversion nicht ganz mit der Konkurrenz mithalten.
Ein günstiger Preis und die Produktion in Deutschland garantieren aber hohe Qualität und Langlebigkeit. Die nach VDE-AR-N 4105 vorgeschriebene Freischalteinrichtung (ENS) ist im Gerät schon integriert.
Für welchen Wechselrichterhersteller haben Sie sich entschieden? Hersteller für Photovoltaik finden Sie hier.
Ich vermisse die tabellarische Listung der Wechselrichter nach WIRKUNGSGRAD. Für wäre das eine extrem wichtige Angabe zur Kaufentscheidung.
Hallo Gregor,
danke für deinen Kommentar. Eine Art WR-Bestenliste ist bereits ein in Planung. Ansonsten unterscheiden sich die top Wechselrichter-Hersteller kaum. Übrigens sind aktuell (aufgrund der hohen Nachfrage) auch nicht alle Wechselrichter sofort verfügbar. Ich empfehle einmal genauer mit dem Solarteur abzusprechen, also was ist wie schnell lieferbar und dann ggf. die Daten/Wirkungsgrad vergleichen.