© lovelyday12 – stock.adobe.com

PV-Ertragsrechner: Solarertrag einfach berechnen


Letztes Update: 27. April 2025

Lesedauer: 6 Minuten

Jens Burkhardt Autor Echtsolar

Lesedauer: 6 Minuten

Letztes Update: 27. April 2025
Jens Burkhardt Autor Echtsolar

Planen Sie eine Photovoltaik-Anlage und möchten präzise wissen, wie viel Solarstrom an Ihrem Standort erzeugt werden kann?

Unser Photovoltaik-Ertragsrechner liefert Ihnen detaillierte und wissenschaftlich fundierte Prognosen für Ihre individuelle Situation. Mit diesem leistungsstarken Tool können Sie sowohl den spezifischen Ertrag pro kWp Leistung als auch den jährlichen Gesamtertrag sowie monatliche, tägliche und stündliche Ertragsverläufe berechnen.

PV-Ertragsrechner

Version 2.1
Standort: Karte wählen

Adresse eingeben / Karte nutzen

Anlagenleistung:

Nennleistung der PV-Anlage

Ausrichtung:

0°=S, -90°=O, 90°=W, ±180°=N

Neigung:

Dachneigung Installationsort

Berechnete Ergebnisse

Jahresertrag
--
kWh/Jahr
Spezifischer Ertrag
--
kWh/kWp/Jahr
Ø-Ertrag
--
kWh/Monat
--
kWh/Tag

Monatliche Ertragsverteilung

Anleitung: So verwenden Sie den PV-Ertragsrechner

Die Bedienung des PV-Ertragsrechners ist unkompliziert. Folgen Sie diesen Schritten zur Berechnung des Solarertrags:

1. Standort festlegen:

Adressfeld: Geben Sie eine Adresse, einen Ort oder eine Postleitzahl in das Feld "Standort" ein. Während der Eingabe erscheinen Vorschläge. Wählen Sie den passenden Vorschlag, um die genauen Koordinaten automatisch zu übernehmen.

Karte wählen: Alternativ klicken Sie auf "Karte wählen". Es öffnet sich eine Karte, auf der der Marker exakt auf das Dach oder den geplanten Installationsort gezogen werden kann. Die Koordinaten werden automatisch ermittelt und die Adresse gesucht. Bestätigen Sie die Auswahl mit "Standort übernehmen & Schließen".

2. Anlagenleistung (kWp):

Geben Sie die geplante Nennleistung der Photovoltaik-Anlage in Kilowatt-Peak (kWp) an. Typische Werte für Einfamilienhäuser liegen oft zwischen 5 und 15 kWp.

3. Ausrichtung Hausdach/PV-Module (°):

Stellen Sie die Ausrichtung der Dachfläche in Grad ein:

  • 0° = Genau Süden
  • -90° = Osten
  • 90° = Westen
  • ±180° = Norden

Die Himmelsrichtung (z.B. SW) wird zur Orientierung neben dem Eingabefeld angezeigt. Für eine detailliertere Analyse verschiedener Optionen können Sie auch unseren Neigungswinkel- und Ausrichtungsrechner nutzen

4. Neigung (°):

Geben Sie die Dachneigung in Grad ein. Übliche Werte liegen zwischen 30° und 45°. Bei Flachdächern oder Fassadeninstallationen ist der entsprechende Neigungswinkel der Module anzugeben.

5. Ertrag berechnen:

Klicken Sie auf den Button "Ertrag berechnen". Der Rechner ruft nun die spezifischen Strahlungsdaten für den Standort ab und führt die Prognose durch.

Was der PV-Ertragsrechner genau berechnet

Der Rechner ermittelt mehrere zentrale Kennwerte und Verläufe für Ihre geplante Photovoltaik-Anlage:

Jahresertrag (kWh/Jahr)

Die Gesamtmenge an Strom, die Ihre Anlage innerhalb eines Jahres voraussichtlich produzieren wird. Dies ist die Basis für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.

Spezifischer Ertrag (kWh/kWp/Jahr)

Der Ertrag pro installiertem Kilowattpeak (kWp). Dieser Wert ist entscheidend für den Vergleich der Effizienz verschiedener Anlagenkonfigurationen und Standorte. Lesen Sie mehr dazu in unserem Artikel über Photovoltaik-Ertrag.

Durchschnittlicher Monatsertrag (kWh/Monat)

Der zu erwartende monatliche Stromertrag im Jahresdurchschnitt (Gesamtertrag / 12).

Durchschnittlicher Tagesertrag (kWh/Tag)

Die durchschnittliche tägliche Stromerzeugung über das gesamte Jahr verteilt (Gesamtertrag / 365,25).

Detaillierte monatliche Ertragsverteilung

Im unteren Bereich des Rechners visualisiert ein Diagramm die monatliche Verteilung des Solarstromertrags:

  • Balkendiagramm (Orangeton): Zeigt den absoluten Ertrag in kWh für jeden Monat des Jahres.
  • Liniengrafik (Grünton): Stellt den spezifischen Ertrag in kWh/kWp für jeden Monat dar.

Fahren Sie mit der Maus über die einzelnen Monate, um zusätzliche Informationen anzuzeigen:

  • Den genauen Ertragswert des Monats in kWh.
  • Den spezifischen Ertrag des Monats in kWh/kWp.
  • Den durchschnittlichen Tagesertrag des jeweiligen Monats in kWh/Tag.

Diese Daten helfen zu verstehen, wie sich die Stromproduktion über das Jahr verteilt und wann mit Spitzen- oder Minimalwerten zu rechnen ist.

Analyse des täglichen Leistungsverlaufs

Eine besondere Funktion ist die integrierte Analyse des PV-Ertrag-Tagesverlaufs. Hiermit können Sie für jeden Monat den typischen Leistungsverlauf über den Tag einsehen:

  1. Aktivieren: Schalten Sie den Schalter "Täglich" (oberhalb des Diagramms) ein.
  2. Monat wählen: Wählen Sie im Dropdown-Menü den gewünschten Monat aus.
  3. Analyse: Das Diagramm zeigt nun die durchschnittliche Leistungskurve (in kW) für einen typischen Tag des gewählten Monats.

Wichtige Hinweise zum Tagesverlauf:

  • Die Kurve basiert auf Durchschnittswerten, generiert aus langjährigen, historischen Wetterdaten für den Standort.
  • An Tagen mit überdurchschnittlich hoher Sonneneinstrahlung kann die tatsächliche Leistung deutlich höher liegen.
  • Bei Bewölkung oder schlechtem Wetter fällt die Leistung entsprechend niedriger aus.
  • Die Kurve illustriert die typische Leistungsverteilung und ist ideal für die Planung des Eigenverbrauchs und die Einschätzung von Lastprofilen.

Fahren Sie mit der Maus über die Tagesverlauf-Kurve, um die genauen Leistungswerte (kW) für jede Stunde des Tages abzulesen. So erkennen Sie:

  • Start- und Endzeit der Stromproduktion an einem typischen Tag.
  • Den Zeitpunkt der voraussichtlichen Spitzenleistung.
  • Die deutlichen Unterschiede in den Leistungskurven zwischen Sommer- und Wintermonaten.

Benötigte Eingabeparameter für präzise Ergebnisse

Für eine genaue Berechnung benötigt der Rechner folgende Angaben: 

1. Standort:

  • Festlegung via Adresseingabe (mit Vorschlagsfunktion) oder Kartenauswahl (interaktive Karte).
  • Der Rechner greift auf geografische Datenbanken zu, um standortspezifische Einstrahlungsdaten (basierend auf mehrjährigen Mittelwerten) zu ermitteln.

2. Anlagenparameter:

  • Anlagenleistung (kWp): Die Nennleistung der PV-Anlage.
  • Ausrichtung (°): Die Himmelsrichtung der Module (0°=Süd).
  • Neigung (°): Der Winkel der Module zur Horizontalen.

Offline-Modus und Ausfallsicherheit

Der Rechner verfügt über einen intelligenten Fallback-Mechanismus, der bei Verbindungsproblemen, Nichterreichbarkeit der Datenbanken oder sehr langsamer Internetverbindung automatisch aktiviert wird. In diesem Offline-Modus kann zwischen drei vorkonfigurierten Regionen gewählt werden (Norddeutschland, Deutschland zentral, Süddeutschland), um zuverlässige Näherungswerte basierend auf langjährigen regionalen Durchschnittsdaten zu erhalten.

Technische Details und Hintergründe

Die Ertragsberechnung berücksichtigt eine Vielzahl von Faktoren, darunter:

  • Sonneneinstrahlungsdaten: Langjährige, standortspezifische Messreihen und Satellitenauswertungen.
  • Temperatureinflüsse: Die Leistung von Solarmodulen ist temperaturabhängig und wird im Modell berücksichtigt.
  • Systemverluste: Realistische Annahmen für Verluste durch Wechselrichter, Verkabelung, Degradation etc. (ca. 14 % standardmäßig).
  • Verschattung: Standardisierte Abschätzungen für typische, nicht-standortspezifische Verluste (eine detaillierte Verschattungsanalyse erfordert separate Tools).

Die Berechnungen erfolgen nach wissenschaftlich anerkannten Modellen und werden regelmäßig validiert, um eine hohe Prognosegenauigkeit zu gewährleisten.

Praktische Anwendung der Ergebnisse

Die Berechnungsergebnisse bieten eine fundierte Grundlage für:

  • Anlagenplanung: Optimierung von Anlagengröße, Ausrichtung und Neigung.
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung: Abschätzung der Rentabilität und Amortisationszeit.
  • Eigenverbrauchsoptimierung: Abgleich des eigenen Stromverbrauchs mit der Erzeugungskurve (insbesondere mit dem Tagesverlauf).
  • Speicherdimensionierung: Ermittlung der passenden Größe für einen Batteriespeicher.
  • Angebotsvergleich: Überprüfung und Einordnung von Ertragsprognosen von Installateuren.

Nutzen Sie diesen kostenlosen Ertragsrechner für Photovoltaik-Anlagen jetzt, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihre Photovoltaik-Anlage zu schaffen!


Weiterlesen:

{"email":"Keine korrekte E-Mail-Adresse","url":"Keine korrekte URL","required":"Benötigest Feld nicht ausgefüllt"}