In diesem Artikel geht es um die Kosten von Wechselrichtern. Es werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:
Wie hoch sind die Kosten pro Watt und Kilowatt? Wie hoch sind die Durchschnittskosten? Was kostet die Montage? Ist eine Garantieverlängerung sinnvoll? Was kosten Geräte von verschiedenen Wechselrichter-Hersteller im Vergleich?
Anmerkung: Da der Photovoltaik-Markt sehr dynamisch ist, kann es schnell zu Preisänderungen kommen. Deshalb, alle Angaben ohne Gewähr.
Was kostet ein Wechselrichter?
Ein Wechselrichter kostet durchschnittlich 800 bis 2000 Euro. Der Preis pro kW liegt bei ca. 166 € installierter Nennleistung der PV-Anlage. Der Wechselrichter macht ca. 13 % der gesamten Anschaffungskosten aus. Die Installation vom Wechselrichter kostet etwa 500 bis 1500 €.
Das wichtigste Kriterium für den Wechselrichter-Preis ist die Nennleistung. Wird eine Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 10 kWp installiert, wird ein Wechselrichter mit einer Leistung von etwa 8 bis 10 kW benötigt.
Schauen wir uns jetzt an, wie die Anlagengröße die Kosten beeinflusst.
Übersicht Wechselrichter-Preise
Leistungsbereich PV-Anlage | Preis pro Watt | Preis pro kW | Kosten Wechselrichter |
---|---|---|---|
> 5 kWp | 23,0 Cent | 230 € | 920 € |
5 bis 10 kWp | 16,6 Cent | 166 € | 1328 € |
10 bis 100 kWp | 7,4 Cent | 74 € | 3700 € |
Wie deutlich zu sehen ist, fallen die Kosten von Wechselrichtern mit steigender Leistung bzw. Photovoltaik-Anlagengröße.
Es ist sinnvoll die Dachfläche auf dem Einfamilienhaus voll mit PV-Modulen zu belegen. So sinken nicht nur die Kosten vom Wechselrichter, sondern es ergibt sich auch ein weiterer Preisvorteil.
PV-Wechselrichter-Kosten an Gesamtkosten
Wechselrichter machen etwa 10 bis 15 Prozent der Gesamtkosten einer PV-Anlage aus.
Der Wechselrichter ist der drittgrößte Kostenpunkt. Ein zehnprozentige Einsparung beim Kauf vom Wechselrichter würde die Kosten der Photovoltaikanlage um 1,0 bis 1,5 % vermindern.
Den größten Einfluss haben allerdings die Preise für Solarmodule und die Montagekosten.
Kosten von Installation und Austausch
Die Installationskosten vom WR sind nicht einfach ermittelbar. Die Frage ist, was genau zählt alles zur WR-Montage?
- der eigentliche Anbau vom Gerät
- die DC-Kabelverlegung vom Dach bis zum Wechselrichter
- die AC-Kabelverlegung vom Wechselrichter zum Zählerschrank
- die Klemmarbeiten am PV-Zähler
Für die genannten Arbeiten benötigt es eine Elektro-Fachkraft. Je mehr Aufwand die Installation macht, desto teurer wird es.
Je länger die Kabelwege sind, desto mehr Kupferkabel muss verwendet werden, was auch den Preis in die Höhe treibt.
Generell kann man mit Anschlusskosten für einen Wechselrichter in Höhe von 500 bis 1500 Euro rechnen.
Der Austausch von einem Wechselrichter ist dagegen ziemlich günstig. Wird der Inverter eins zu eins (gleicher Typ, gleicher Hersteller) ausgetauscht, dauert der Austausch etwa eine Stunde. Die Kosten belaufen sich daher auf etwa 50 bis 150 Euro.
Betriebskosten (laufende Kosten) Wechselrichter
Die Betriebskosten der Photovoltaikanlage sind regelmäßig anfallende Kosten, die zum Beispiel Jahr für Jahr anfallen. Dazu gehören z.B. Wartungskosten, Reinigungskosten, Rücklagen für Defekte und die Photovoltaik-Versicherung.
Wie lange hält ein Wechselrichter?
Ein Wechselrichter wandelt Strom mittels elektronischer Bauelemente um. Diese Umwandlungsprozesse führen zu Verschleiß. Die Lebensdauer vom Wechselrichter liegt gewöhnlich 10 bis 20 Jahre.
Jeder WR-Hersteller bietet eine unterschiedliche Produktgarantie. Typisch sind 5 bis 10 Jahre.
Garantieverlängerung Wechselrichter sinnvoll?
Fast alle Hersteller bieten eine Garantieverlängerung an. Dieser Aufpreis bietet mehr Sicherheit und macht die Kosten ersichtlicher.
Allerdings besteht vom Hersteller immer eine Gewinnerzielungsabsicht. Im Durchschnitt lohnt sich so eine Verlängerung in finanzieller Hinsicht nicht. Austauschgeräte werden meisten sehr günstig angeboten.
Meine Empfehlung lautet deshalb: Lieber eine Rücklage für einen möglichen Defekt bilden, als eine Garantieverlängerung abzuschließen. Ein guter Ansatz ist es 0,5 % der Investitionskosten der Photovoltaikanlage als Rücklage zu anzusetzen.
Preise für Photovoltaik-Wechselrichter verschiedener Hersteller
Hersteller | Modell | Preis Wechselrichter | Anmerkung |
---|---|---|---|
SMA | Sunny Tripower 10.0 | 1.804,00 € | - |
Solaredge | SE10k | 1.671,00 € | benötigt Leistungs-optimierer für jedes Modul |
Fronius | Symo 10.0-3-M | 1.914,00 € | - |
Kaco | BLUEPLANET 10.0TL3 | 1.749,00 € | - |
E3DC | S10 Hauskraftwerk | 10.248,00 € | Stromspeicher und Wechselrichter Kombi |
Kostal | PLENTICORE Plus 10 | 2.035,00 € | - |
ABB | PVI-10.0 | 1.579,00 € | - |
Wie in der Tabelle zu sehen ist, unterscheiden sich die Preise bei ähnlichen Wechselrichtermodellen um knapp 500 Euro. Das ist ein Unterschied von ca. 33 Prozent. Die Angebotspreise variieren allerdings stark, je nach Marktlage.
Anschaffungskosten können von Steuer abgesetzt werden
Beim Kauf einer Photovoltaikanlage kann zunächst einmal die Mehrwertsteuer bei der nächsten Steuererklärung zurückgeholt werden. Das trifft auch auf den Wechselrichter zu.
Die Preise auf dieser Seite sind also immer als Netto angegeben.
Der Wechselrichter und die gesamte Solaranlage kann abgeschrieben werden. Die Abschreibung vermindert den Gewinn der erzielt wird und senkt somit die Steuerlast.
Preise für spezielle Wechselrichter
Es gibt neben gewöhnlichen Stringwechselrichtern diverse Alternativen. Diese schauen wir uns kurz an.
Kosten Batteriewechselrichter
Ein Batteriewechselrichter ist dafür da, den Solarstrom in- und aus dem Stromspeicher zu bringen. Dabei muss auch eine Umwandlung stattfinden.
Stomspeicher funktionieren nur mit Gleichstrom. Wird Strom entnommen, muss dieser, wie auch beim PV-Wechselrichter, in Wechselstrom umgewandelt werden.
Die Preise für Batteriewechselrichter starten bei etwa 1000 Euro und gehen bis 2500 Euro im privaten Bereich.
Kosten Hybridwechselrichter
Ein Hybridwechselrichter kombiniert den PV-Wechselrichter mit dem Batteriewechselrichter. Die Anschaffungskosten liegen deshalb über den normalen WR-Preisen.
Natürlich spart man sich so ein zusätzliches Gerät, Platz und Montagekosten.
Ein Hybridwechselrichter kostet 2000 bis 4000 Euro. Die bekanntesten Hersteller sind Fronius und Kostal.
Kosten Modulwechselrichter
Anstatt einen Zentralwechselrichter zu verwenden, kann auch für jedes Solarmodul ein einzelner Modulwechselrichter verwendet werden.
Ein Modulwechselrichter kostet etwa 30 bis 60 Cent pro Watt. Bei einer 10 kWp Anlage wären das 3.000 bis 6.000 Euro. Im Vergleich zu "normalen" Wechselrichtern, also sehr hochpreisig.
Für Mini-PV-Anlage, z.B. für Balkon-Kraftwerken gibt es aber nur diese Möglichkeit.
Kosten Inselwechselrichter
Inselwechselrichter benötigen keinen Netzanschluss. Sie sind für 100 Prozent autarke Projekte vorgesehen.
Ein Inselwechselrichtersystem benötigt immer auch eine Batterie. Gewöhnliche Inselwechselrichter kosten 2000 bis 3500 Euro.
Fazit: welchen Wechselrichter für die PV-Anlage kaufen?
Für welchen Wechselrichter man sich entscheidet, ist immer abhängig von der persönlichen Präferenz. Soll es ein deutsches Unternehmen sein oder darf es auch ein internationaler Hersteller sein? Welche Produktgarantie ist gewünscht? Welches Design gefällt besonders?
Wichtig ist letztlich nur, dass es ein bekannter Markenhersteller ist und kein No-Name-Produkt. Darüber hinaus sind nicht immer alle Wechselrichter verfügbar. Die Knappheit am Markt bedeutet eine eingeschränkte Auswahl.
Meine Empfehlung lautet: lassen Sie sich ein paar Angebote für eine Photovoltaikanlage machen und schauen Sie mal, welche Wechselrichter Ihnen zu welchen Kosten angeboten werden.
Hallo,
Herzlichen Dank für diese tolle Seite. Genau das richtige für Leute wie mich, die einfach mal um die Technik ihr Wissen auffrischen und weitere Grundlagen erfahren wollen. Es ist kompletter Unsinn sich mit Kostenvoranschlag zu ballern zu lassen, weil die Firma angeblich weiss, was für mich das günstigste ist. Teilweise würde auf meine wünsche gar nicht eingegangen oder es kam keine Antwort mehr oder noch besser "Das geht nicht".
Vielleicht muss ich dazu sagen, dass ich selbst elektronischer und Kommunikationselektroniker bin.
Also noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön
Gruß Detlef Domdey
Vielen Dank für das Lob, Detlef!
Einfach toll, diese Abhandlungen zu lesen, gut verständlich mit vielen weiteren Links.
Möchte ich weiterempfehlen für jede(n), der sich mit Sonnenenergie beschäftigt.
Vielen Dank!