Eigenverbrauch-Rechner für PV-Anlagen


Eingabe Eigenverbrauchrechner:

kWp
kWh/kWp
kWh
kWh

Stromflüsse der Photovoltaikanlage

Wie wird der erzeugte Solarstrom verwendet?

I. Eigenverbrauch (a + b)

29,0 %

2.905 kWh

a) Direktverbrauch

13,9 %

1.392 kWh

b) Batterieladung

15,1 %

1.513 kWh

II. Einspeisung

71,0 %

7.100 kWh


Stromerzeugung PV-Anlage

10.000 kWh

Woher kommt der verbrauchte Strom?

III. Genutzter Solarstrom (c + d)
III. Gen. Solarstrom (c + d)

68,8 %

2.754 kWh

c) Direktverbrauch

34,8 %

1.392 kWh

d) Batterieentnahme

34,0 %

1.362 kWh

IV. Netzbezug

31,2 %

1.246 kWh


Stromverbrauch Haushalt

4.000 kWh

Funktion Eigenverbrauch- und Unabhängigkeitsrechner

Dieser Online-Rechner für PV-Anlagen ermittelt den durchschnittlichen Eigenverbrauch der PV-Anlage und den Autarkiegrad. Das Ergebnis soll einen ersten guten Ansatzpunkt bieten. Bitte beachten Sie, dass der tatsächliche Wert von dem Ergebnis abweichen kann. Hält sich der Haushalt z.B. überdurchschnittlich viel zu Hause auf, wird der Eigenverbrauchsanteil in der Realität höher ausfallen.


Der Eigenverbrauchrechner von Echtsolar zeigt neben den prozentualen Verhältnissen auch die absoluten Werte in kWh.

Woher stammen die Daten?

Die zugrundeliegenden Daten für den Eigenverbrauchsrechner stammen aus einer Aggregation von verschiedenen PV-Simulationsprogrammen und einer Vielzahl von eigener Datenaufzeichnungen.

Anleitung: Eigenverbrauchsrechner

Um den Eigenverbrauchrechner zu starten, müssen Sie nur einen der 4 Schieberegler bewegen. Die Berechnung wird automatisch durchgeführt, sobald sich ein Eingabewert verändert, und die zwei Donut-Diagramme werden entsprechend angepasst.


Was bedeuten die einzelnen Eingabewerte und woher findet man die Daten dafür?

1. Nennleistung der PV-Anlage in kWp

Die Nennleistung einer Photovoltaikanlage gibt an, wie viel elektrische Energie unter Standardtestbedingungen erzeugt wird. Das klingt etwas kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach. 


Jedes Solarmodul hat ein Datenblatt, wo genau dieser Wert angegeben ist. Nun muss die Nennleistung vom einzelnen Modul nur noch mit der Anzahl der verbauten PV-Module multipliziert werden.

Beispiel:

Wenn Ihre Solaranlage bereits installiert ist, finden Sie den Wert definitiv in Ihren Unterlagen. Sind Sie sich noch unsicher, wie viel kWp auf ihr Haus passen? Dann fordern Sie ein Angebot für eine Photovoltaikanlage an, darin enthalten ist eine Berechnung für diesen Wert vom Solarteur.

2. Spezifischer Ertrag in kWh/kWp

Der spezifische Ertrag sagt aus, wie viel Strom von einem kWp installierter Leistung pro Jahr erzeugt wird. Es ist also eine Art Maß für die Güte der Photovoltaikanlage. 

Der Ertrag einer Solaranlage ist wiederum von diversen Faktoren abhängig. Dazu zählen: 

Ein durchschnittlicher Wert liegt bei ca. 1000 kWh pro kWp. Zur besseren Berechnung empfehle ich unseren PV-Ertagsrechner zu nutzen.

3. Stromverbrauch in kWh

Im Eingabefeld Stromverbrauch wird der gesamte Jahresverbrauch vom Haushalt benötigt. Den Wert können Sie einfach aus der letzten Jahresabrechnung vom Stromanbieter ablesen.

4. Speicherkapazität in kWh

Hier wird die nutzbare Speicherkapazität vom PV-Speicher benötigt. Wird die Photovoltaikanlage ohne Batteriespeicher betrieben, muss der Schieberegler auf null gesetzt werden. 

Unterschied zwischen Eigenverbrauch und Autarkie

Der Photovoltaik-Eigenverbrauch und der Autarkiegrad mit Photovoltaikanlage haben einen starken Zusammenhang, unterscheiden sich aber. Am einfachsten lässt sich dies anhand der Übersicht "Stromflüsse der PV-Anlage" weiter oben sehen.


Beim Eigenverbrauch geht es darum, wie der produzierte Solarstrom verwendet wird, also wie viel Prozent werden selbst verbraucht und wie viel Prozent werden in das öffentliche Stromnetz eingespeist (Vergütung gemäß EEG).


Der Autarkiegrad gibt die Unabhängigkeit vom Stromversorger an, also wie viel Prozent vom verbrauchten Strom selbst erzeugt werden. Bei 100 % Autarkiegrad wird kein Strom mehr zugekauft, der Haushalt ist komplett unabhängig. Dieses Ziel wird in der Praxis allerdings (noch) nicht erreicht, als Ausnahme gelten Inselanlagen.

Interpretation der Ergebnisse des PV-Eigenverbrauch-Rechners

Schauen wir uns die einzelnen Ergebnisse vom Unabhängigkeitsrechner an:

Donut-Diagramm "Eigenverbrauch"

Wert in der Mitte des Diagramms: prozentualer Eigenverbrauch

Blauer Balken im Diagramm: prozentualer Direktverbrauch

Grüner Balken im Diagramm: prozentuale Batterieladung

Grauer Balken im Diagramm: prozentuale Einspeisung

Donut-Diagramm "Autarkiegrad"

Wert in der Mitte des Diagramms: prozentuale Unabhängigkeit

Orangener Balken im Diagramm: prozentualer Direktverbrauch (Autarkie)

Roter Balken im Diagramm: prozentuale Batterieentladung (inkl. 10 % Speicherverlust)

Grauer Balken im Diagramm: prozentualer Netzbezug

Eigenverbrauch und Autarkie erhöhen

Es ist sinnvoll (zu versuchen) den Eigenverbrauch und den Autarkiegrad zu erhöhen. Warum? Weil die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen mittlerweile relativ niedrig ist. Gleichzeitig steigen die Strompreise immer weiter. Es wird immer lohnenswerter, den Solarstrom selbst zu verbrauchen, anstatt zu verkaufen und ins Stromnetz einzuspeisen.


Wie kann man den Eigenverbrauch erhöhen? Hier einige einfache Wege:

  • Stromverwendung so weit wie möglich in den hellen Teil vom Tag legen
  • Verwendung von Zeitschaltuhren für große Verbraucher
  • Installation einer Lösung zur Eigenverbrauch-Optimierung
  • Kombination von Solaranlage und Speicher

Jetzt Angebote für eigene PV-Anlage einholen

WEITERLESEN: