PV-Anlage 10 kWp mit Speicher: Kosten & Komplettanlage (2024)


Letztes Update: 13. April 2024

Lesedauer: 13 Minuten

Jens Burkhardt Autor Echtsolar

Lesedauer: 13 Minuten

Letztes Update: 13. April 2024
Jens Burkhardt Autor Echtsolar

Die Photovoltaikanlage mit 10 kWp Leistung ist weit verbreitet, da sie ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis bietet.

Leistung und Größe passen gut zum Stromverbrauch einer typischen Familie. Die meisten Eigenheime verfügen über genügend Dachfläche für eine Anlage dieser Größe.

Pärchen steht glücklich vor eigener 10 kWp Photovoltaik Komplettanlage

Paar vor eigener PV-Anlage

©  echtsolar.de

Vor einer möglichen Anschaffung stellen sich folgende Fragen:

Wie viel kostet eine PV-Anlage mit 10 kWp? Ist eine 10 kWp Solaranlage eine lohnenswerte Investition? Wie viel Strom erzeugt eine Anlage mit 10 kWp? Welchen Platzbedarf hat eine Photovoltaikanlage mit 10 kWp?

Kurz & Knapp: PV-Anlage 10 kWp

Dieser Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen zum Thema 10 kWp PV-Anlage und bietet die Möglichkeit, direkt Angebote für ein Photovoltaik-Komplettpaket mit 10 kWp einzuholen und eine Anlage zu kaufen.

Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher?

Eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher und Montage kostet durchschnittlich 22.071 Euro (netto). Pro Leistungseinheit (kWp) liegen die Anschaffungskosten bei ca. 2.207 € inklusive Stromspeicher. Die Preisspanne für PV-Anlage mit 10 kWp inkl. Speicher und Montage liegt zwischen 17.500 und 26.500 €.

Die zugrunde liegenden Kostendaten basieren auf 314 Angeboten der letzten 3 Monate (laufende Aktualisierung). Mehr zu den Photovoltaik-Kosten erfahren Sie hier.

Der Gesamtpreis einer Photovoltaikanlage mit 10 kWp Leistung setzen sich aus mehreren Kostenfaktoren wie Solarmodule, Wechselrichter und weitere Solarkomponenten, Installation der Anlage inkl. Baugerüst, sowie Beratung, Planung und Inbetriebnahme zusammen.

Im 10 kWp Komplettpaket kostet ein Stromspeicher mit geeigneter Kapazität von 10 kWh durchschnittlich 5.524 Euro, also 552 Euro pro kWh.

Nachfolgend werden die einzelnen Kosten der 10 kWp PV-Anlage mit Speicher inkl. Montage genau aufgeschlüsselt:

Kostenfaktor

Kosten 10 kWp PV-Anlage mit Speicher

Prozentuale Kosten Komplettanlage 10 kWp

Solarmodule

1.300 €

5,89 %

Stromspeicher

5.524 €

25,03 %

Wechselrichter

1.780 €

8,06 %

Montagekosten

4.350 €

19,71 %

Montagesystem

1.590 €

7,20 %

Baugerüst

1.200 €

5,44 %

Solarkabel

1.022 €

4,63 %

AC-Installation

825 €

3,74 %

Deckungsbeitrag

4.480 €

20,30 %

Die größten Kostenpunkte der 10 kWp PV-Anlage sind der Stromspeicher mit 5.524 € (ca. 25 %), die Montagekosten mit 4.350 € (ca. 20 %) und der Wechselrichter mit 1.780 € (ca. 8 %).

Der Deckungsbeitrag des Solarteurs zeigt, welcher Betrag nach Abzug der variablen Kosten für die Deckung der fixen Kosten und zur Gewinnerzielung verbleibt.

Hinweis: die Anlagengröße hat einen Einfluss auf den spezifischen Preis pro kWp, deshalb ist eine PV-Anlage mit 11 kWp ca. 5 Prozent günstiger pro kWp.

Wie viel kostet eine Solaranlage mit 10 kWp ohne Speicher?

Eine Photovoltaikanlage mit 10 kWp Nennleistung ohne Speicher kostet aktuell 16.547 Euro (netto) im Durchschnitt. Die spezifischen Kosten betragen ca. 1.655 Euro pro kWp.

Aktuelle Kaufangebote schwanken zwischen 13.000 Euro und 20.000 Euro, wobei alle notwendigen Komponente, Beratung und Planung, sowie Montage und Inbetriebnahme inkludiert sind.

Ohne Stromspeicher fällt die Summe der Investition in eine 10 kWp Solaranlage ca. 25 Prozent niedriger aus.

Was ist ein guter Anschaffungspreis für eine Photovoltaikanlagen mit 10 kWp?

Ein guter Kaufpreis für eine PV-Anlage sollte mindestens 5 Prozent unter dem Durchschnitt liegen, optimalerweise 20 %. Bei 10 kWp PV-Anlagen ergeben sich folgende Preisbereiche:

PV-Anlage 10 kWp mit Speicher:

  • Fairer Preis: 17.657–20.966 €
  • Günstiger Preis: ≤ 17.656 €

PV-Anlage 10 kWp ohne Speicher:

  • Fairer Preis: 13.238–15.719 €
  • Günstiger Preis: ≤ 13.237 €

Wie hoch sind die Betriebskosten einer PV-Anlage mit 10 kWp?

Die Unterhaltskosten für eine Photovoltaikanlage mit 10 kWp und Speicher liegen bei etwa 435 Euro pro Jahr, das entspricht rund 36 Euro im Monat. Zu den Betriebskosten gehören die PV-Versicherung, Zählermiete sowie Wartungs- und Reparaturrücklagen.

Ohne Verwendung eines Stromspeichers verringern sich die jährlichen Kosten auf ungefähr 235 Euro.

Wie haben sich die Preise von 10 kWp Photovoltaikanlagen entwickelt?

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise für Photovoltaik-Komplettpakete um 14,49 Prozent gesunken

Dieser Preistrend begann Ende Juli 2023 und setzt sich bis heute fort, obwohl die Rate des Preisrückgangs in den letzten Monaten nachgelassen hat. Speziell im April 2024 verzeichneten 10 kWp-Anlagen einen moderaten Preisrückgang von 1,43 Prozent.

Unter Berücksichtigung der Preisentwicklung der PV-Anlagen stellt sich die Frage: Ist eine 10 kWp Solaranlage aktuell wirtschaftlich sinnvoll?

Lohnt sich ein PV-Komplettpaket mit 10 kWp?

Generell stellt eine 10 kWp PV-Anlage eine rentable Investition dar. Der Kaufpreis beeinflusst maßgeblich die Rentabilitätsberechnung. Aufgrund der stark gesunken Anschaffungskosten seit Mitte 2023 ist jetzt ein guter Zeitpunkt für eine Investition:

Kosten-Nutzen Diagramm für 10 kWp PV Anlagen

Grafik: Kosten-Nutzen-Diagramm 10 kWp

© echtsolar.de

Im Diagramm sind die Kosten im Vergleich zur Rendite von 10 kWp Anlagen im Jahresverlauf zu sehen.

Alle finanziellen Kennzahlen für 10 kWp Photovoltaik in der Übersicht:

  • Amortisationsdauer: 10 bis 13 Jahre
  • Jahresrendite: 5 bis 6 Prozent
  • Gesamtrendite: 130 bis 170 Prozent
  • Gesamtgewinn: über 30.000 Euro

Die Wirtschaftlichkeitsberechnung basiert auf diesen Annahmen: jährlicher Stromertrag von 10.000 kWh, 40 Prozent Eigenverbrauch inklusive Speicher, und ein Jahresverbrauch von 5.000 kWh gemäß einem durchschnittlichen Stromprofil. Für eine individuelle Berechnung kann dieser PV-Renditerechner genutzt werden.

10 kWp Photovoltaik-Komplettanlage kaufen

Möchten Sie eine eigene Photovoltaikanlage mit 10 kWp als Komplettanlage kaufen? Vor dem Kauf benötigen Sie zunächst unverbindliche Angebote.

Mit unserem kostenfreien Service erhalten Sie mit wenigen Klicks innerhalb weniger Werktage bis zu 5 Angebote von regionalen Photovoltaik-Fachfirmen mit freien Kapazitäten. 

Nutzen Sie dazu unser einfaches Formular, geben Sie Ihre Daten (Name, PLZ, E-Mail & Telefon) an und sichern Sie sich Angebote von Solarteuren in Ihrer Nähe.

Dieser Dienst wird in Partnerschaft mit der Deutschen Auftragsagentur, einem Tochterunternehmen von Bosch, angeboten und ist für Sie völlig unverbindlich. Übrigens können Sie Ihre Antworten später noch ändern, falls Sie sich nicht ganz sicher sind.

Tipp: Durch das Vergleichen mehrerer Angebote können Sie 10 bis 30 Prozent sparen.

Wie setzt sich eine Photovoltaik Komplettanlage 10 kWp zusammen?

Normalerweise werden Photovoltaikanlagen als Komplettanlagen angeboten. Doch was umfasst eine solche Anlage genau?

Im Komplettpaket sind alle erforderlichen Komponenten für den Betrieb der PV-Anlage enthalten. Bei einer 10 kWp PV-Anlage gehören dazu:

  • Solarmodule (erzeugen aus Sonnenstrahlung Gleichstrom)

  • Wechselrichter (wandelt Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um)

  • Stromspeicher (Zwischenspeicherung von Solarstrom für die Nacht)

  • Solarkabel (Stromleiter)

  • Montagesystem (Befestigung der Module auf dem Dach)

  • DC-Überspannungsschutz (Vermeidung von Überspannungsschäden)

  • PV-Monitoring (Überwachung und Aufzeichnung der Stromproduktion)

Zur PV-Komplettanlage gehören neben den einzelnen Komponenten auch die individuelle Beratung inklusive möglicher Förderungen, die Anlagenplanung, Montage samt Elektroanschluss sowie die Anmeldung und Inbetriebnahme beim Netzbetreiber.

Gute Bedingungen für 10 kWp Anlagen in 2024

Mit dem EEG 2023 und den ab dem 01.01.2023 geltenden Steuergesetzen ergeben sich vorteilhafte Änderungen für Betreiber einer 10 kWp PV-Anlage auch in 2024.

Gemäß § 12 Abs. 3 UStG beträgt die Umsatzsteuer für PV-Anlagen inklusive Montage nun 0 Prozent, sodass beim Kauf keine Mehrwertsteuer anfällt. Laut § 3 Nr. 72 EStG sind Einnahmen aus PV-Anlagen bis 30 kWp einkommensteuerfrei, wobei Kosten und Abschreibungen nicht absetzbar sind. Die Liebhaberei-Regel nach BMF entfällt.

Seit Juli 2022 entfällt zudem die EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch. Die bisherige 10 kWp Grenze existiert nicht mehr. Private Photovoltaikanlagen können problemlos eine Nennleistung von bis zu 30 kWp haben.

Neben der vorteilhaften Steuersituation sind auch die Förderungen für neue PV-Anlagenbetreiber attraktiv.

Förderungen für PV-Anlage (mit 10 kWp)

PV-Anlagen bis 10 kWp erhalten eine staatliche Förderung, genannt Einspeisevergütung, für den ins Netz eingespeisten Überschussstrom. Dieser wird nach einem festen Satz von 8,1 Cent pro kWh vergütet (bis Installation zum 31.07.2024).

Es gibt zusätzlich regionale PV-Förderprogramme, hauptsächlich für Stromspeicher und Wallboxen, die allerdings oft zeitlich oder mengenmäßig begrenzt sind. 

Darüber hinaus bietet die KFW-Bank den Kredit 270 für PV-Anlagen an. Mit einem aktuellen Zinssatz von 5,21 Prozent liegt dieser allerdings auf einem hohen Niveau, ähnlich wie andere Solarkredite. In der Regel stellt der Barkauf die vorteilhafteste Variante dar.

Stromertrag einer 10 kWp-Photovoltaikanlage

Über das gesamte Jahr verteilt produziert eine gewöhnliche 10 kWp-PV-Anlage etwa 9.750 kWh Solarstrom, was einem spezifischen Ertrag von 975 kWh pro kWp entspricht. Zum Vergleich: eine suboptimale Solaranlage mit 10 kW kommt nur auf ca. 7.800 kWh pro Jahr.

Der genaue PV-Ertrag hängt von verschiedenen Standortfaktoren ab, dazu gehören die Globalstrahlung, mögliche Verschattungen sowie die Dachneigung und -ausrichtung.

Wichtig zu beachten: In den Sommer- und Frühjahrsmonaten wird rund viermal so viel Energie erzeugt wie im Winter. 

Dieser Trend spiegelt sich auch in der nachfolgenden Grafik wider, welche die Jahresproduktion einer typischen Solaranlage mit einer Nennleistung von etwa 10 kWp darstellt (Daten von 2018 bis 2023, Standort: Mitteldeutschland).

Jahresertrag 10 kwp Photovoltaik

Ertrag von einer echten PV-Anlage mit 10 kWp

© Screenshot– monitoring.solaredge.com

Der geografische Standort bestimmt maßgeblich die Stromausbeute: Je südlicher eine PV-Anlage liegt, desto höher der Ertrag. Daher produziert eine Anlage in Süddeutschland mehr als in Norddeutschland.

Das wechselhafte Klima führt dazu, dass der Stromertrag von Jahr zu Jahr variiert. Manche Jahre sind ertragreicher, andere weniger. Um den Jahresertrag an Ihrem Standort besser einzuschätzen, nutzen Sie bitte unseren Photovoltaik-Ertragsrechner.

Wie viel Strom produziert eine 10 kWp PV-Anlage am Tag?

Eine 10 kWp PV-Anlage erzeugt durchschnittlich etwa 25 kWh Strom täglich. Jedoch variieren diese Werte je nach Jahreszeit und täglichen Wetterbedingungen.

Für einen detaillierten Überblick haben wir in der nachfolgenden Tabelle den Tagesertrag von 10 kWp PV-Anlagen unter verschiedenen Wetterbedingungen im Kontext der Jahreszeiten dargestellt.

Jahreszeit

Schlechtes Wetter

Durchschnittliches Wetter

Gutes Wetter

Winter

1,0 kWh

6,6 kWh

15,0 kWh

Frühling

8,9 kWh

33,7 kWh

44,5 kWh

Sommer

12,7 kWh

39,4 kWh

52,9 kWh

Herbst

3,4 kWh

18,4 kWh

30,4 kWh

Wie viel Strom erzeugt eine PV-Anlage mit 10 kWp pro Stunde?

Eine 10 kWp Photovoltaikanlage kann theoretisch 10 kWh pro Stunde erzeugen – allerdings nur unter idealen Bedingungen, was selten der Fall ist. Üblicherweise liegt die stündliche Energieerzeugung zwischen 1 und 5 kWh.

Betrachten wir die nachfolgende Grafik eines teilweise bewölkten Sommertags:

Stündliche Stromproduktion 10 kWp PV Sommer

Momentanleistung 10 kWp Photovoltaik

© Screenshot– monitoring.solaredge.com

Die Anlage erreicht dabei Spitzenwerte von 6,5 kW. Von 12 bis 18 Uhr liegt der Ertrag bei rund 2,5 kWh pro Stunde.

Wie viel Strom produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlagen im Winter?

Im Winter erzeugen Photovoltaikanlagen generell weniger Energie. Besonders im Dezember liegt die Produktion einer PV-Anlage mit 10 kWp nur bei ca. 100 kWh, während sie im Januar auf etwa 140 kWh ansteigt. Der Februar zeigt eine deutliche Verbesserung mit ca. 350 kWh.

Im Vergleich zum Sommer wird in den Wintermonaten etwa fünfmal weniger Strom produziert.

Eine Schneedecke auf den Modulen kann die Stromerzeugung sogar vollständig stoppen, sodass an manchen Tagen gar kein Strom erzeugt wird.

Wie groß ist eine Solaranlage mit 10 kWp?

Eine moderne 10 kWp PV-Anlage mit hocheffizienten Solarmodulen erfordert auf einem Schrägdach 47–54 m² freie und unbeschattete Dachfläche. Hindernisse wie Schornsteine, Dachfenster, Gauben oder Satellitenschüsseln können den Platzbedarf vergrößern. 

Bei Installation auf einem Flachdach steigt der Flächenbedarf auf 105 bis 110 m². 

Je leistungsstärker die verwendeten Solarpanels sind, desto weniger Dachfläche wird benötigt. 

Wie viele Solarmodule werden für 10 kWp benötigt?

Ein typisches Solarmodul hat heutzutage eine Leistung von 400 bis 440 Watt-Peak (Wp). Für eine Gesamtleistung von 10 kWp werden daher 23 bis 25 dieser Module benötigt.

Je höher der Wirkungsgrad eines Moduls, desto weniger Module sind für 10 kW erforderlich. Die besten Solarmodule finden Sie in diesem Vergleichstest.


Weiterlesen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

  1. Bei einer Jahresrendite von 4% amortisiert sich eine Anlage doch beim heutigen Zinsniveau niemals, oder habe ich einen Denkfehler? Zur Verdeutlichung: Lege ich 20.000 € für 10 oder 20 Jahre in sichere, festverzinsliche Wertpapiere an, bekomme ich über 3%/Jahr nach Steuern und habe am Ende zusätzlich immer noch die 20.000 €, während die PV-Anlage nicht mehr viel wert sein dürfte bzw. inzwischen zumindest ein neuer Wechselrichter und Speicher fällig sind. Dazu kommen laufende Kosten.
    Gibt es einen "Solarrechner", bei dem die Opportunitätskosten, also die verlorenen Zinsen eingegeben werden können oder muss man die immer aufwendig parallel berechnen, was nach meiner Erfahrung zu 90% vergessen wird, bei Vertrieblern sogar zu 100%.

    1. Die Rendite bei Photovoltaikanlagen liegt mittlerweile eher zwischen 5 und 6 Prozent und berücksichtigt bereits Abschreibungen und Wertverlust. Dank der Steuerfreiheit und der langfristigen Stabilität der Rendite, gepaart mit geringer Volatilität, stellt eine Photovoltaikanlage aktuell eine der attraktivsten Investitionsmöglichkeiten dar.

{"email":"Keine korrekte E-Mail-Adresse","url":"Keine korrekte URL","required":"Benötigest Feld nicht ausgefüllt"}