PV-Anlage 10 kWp: Kosten & Komplettanlage (mit Speicher)


Letztes Update: 19. März 2023

Lesedauer: 11 Minuten

Jens Burkhardt Autor Echtsolar

Lesedauer: 11 Minuten

Letztes Update: 19. März 2023
Jens Burkhardt Autor Echtsolar

In diesem Artikel geht es um Photovoltaikanlagen mit 10 kWp. Die Kosten werden detailliert aufgeschlüsselt und es gibt einen Überblick über die Steuerthematik (neue Regeln für 2023). 

Weiterhin schauen wir uns an, wie hoch der Ertrag der PV-Anlage ausfällt, welche Förderungen es gibt und ob eine 10 kWp Anlage die optimale Größe für Sie ist.

Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher?

Eine PV-Anlage mit 10 kWp Nennleistung mit Stromspeicher kostet durchschnittlich 26.350 Euro Netto. Je nach Angebot liegt die Preisspanne zwischen 20.000 und 30.000 €. Pro Leistungseinheit (kWp) liegen die Kosten bei 1.635 €. Der Batteriespeicher mit der typischen Kapazität von 10 kWh kostet etwa 10.000 Euro.

Ohne den optionalen Speicher betragen die Kosten für 10 kWp ca. 16.350 €. 

Nachfolgend werden die einzelnen Kosten der 10 kWp Anlage aufgeschlüsselt:

Photovoltaik bis 10 kWp Steuern

Mit der Einführung vom EEG 2023 und neuen Steuergesetzen ab dem 01.01.2023 gibt es viele Änderungen, die wichtig für Interessenten einer neuen PV-Anlage mit ca. 10 kWp sind.

Gemäß Absatz 3 in § 12 Umsatzsteuergesetz UStG gibt es für die Lieferung und Montage einer PV-Anlage (inklusive aller Teile) einen neuen Umsatzsteuersatz von 0 %. Das heißt, es ist wie bisher beim Kauf keine Mehrwertsteuer mehr zu zahlen.

Laut Nummer 72 in § 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) unterliegen Einkünfte aus dem Betrieb einer PV-Anlage (bis 30 kWp) nicht mehr der Einkommenssteuer. Dafür sind natürlich keine Kosten oder Abschreibungen mehr absetzbar. Die Liebhaberei-Regel gemäß BMF ist nicht mehr anwendbar.

Auf den Eigenverbrauch muss seit Juli 2022 keine EEG-Umlage mehr gezahlt werden.

Gibt es eine 10 kWp Grenze?

Mittlerweile gibt es keine 10 kWp Grenze mehr, da nicht wie früher EEG-Umlage auf den selbst verbrauchten Strom gezahlt werden muss. Es hat keine negativen Konsequenzen, wenn die installierte Solaranlage mehr als 10 kWp Leistung hat.

Der einzige Unterschied zur 10 kWp Anlage ist, dass es ab einer Leistung von über 10 kWp etwas weniger Einspeisevergütung gibt. Das sind 7,1 Cent im Vergleich zu 8,2 Cent. Allerdings betrifft das nur den Teil der PV-Anlage, welcher die 10 kWp überschreitet. Für die ersten 10 kWp gibt es weiterhin die volle Einspeisevergütung.

Was ist bei einer PV-Anlage größer als 10 kWp zu beachten?

In vielen Fällen lohnen sich auch größere Solaranlagen für Privathaushalte. Aufgrund der veränderten Situation mit deutlich höheren Stromkosten und der um ca. 37 Prozent gestiegener Einspeisevergütung (im Vergleich zu Juli 2022) ist der Kauf aktuell fast immer lohnenswert.

Hat das Hausdach genug Fläche, für PV-Module mit einer Gesamtleistung von über 10 kWp, steht auch einer größeren PV-Anlage (z.b. 11 kWp) nichts im Wege.

Wie viel Strom produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage?

Über das gesamte Jahr hinweg produziert eine 10 kWp PV-Anlage ca. 10.000 kWh Solarstrom. Das ergibt einen spezifischen Ertrag von 1.000 kWh pro kWp. Im Sommer und Frühling wird etwa viermal so viel Energie erzeugt, als im Winter.

Der exakte PV-Ertrag hängt von Standortfaktoren, wie Globalstrahlung, Verschattung, sowie Dachneigung und Ausrichtung ab.

In der Grafik ist die Jahresproduktion einer typischen Solaranlage mit ca. 10 Kilowatt-Peak Nennleistung aufgezeigt. (Standort Mitteldeutschland, Jahr 2018-2023).

Jahresertrag 10 kwp Photovoltaik

Ertrag von einer echten PV-Anlage mit 10 kWp

© Screenshot– monitoring.solaredge.com

Je südlicher der Standort, desto höher ist die Jahreseinstrahlung der Sonne. Somit erzeugt eine PV-Anlage in Süddeutschland im Durchschnitt mehr Storm im Jahr, als in Norddeutschland.

Übrigens ist das Klima in jedem Jahr etwas unterschiedlich und entsprechend gibt es gute Jahre und schlechtere Jahre, was die Stromerträge betrifft. 

Für eine Einschätzung des Jahresertrags an ihrem Standort empfehle ich unseren Photovoltaik-Ertragsrechner.

Wie viel Strom produziert eine 10 kWp PV-Anlage am Tag?

Im Durchschnitt erzeugt eine PV-Anlage mit 10 kWp etwa 25 kWh am Tag. Es gibt allerdings große Unterschiede zwischen den Jahreszeiten und auch zwischen den einzelnen Tagen, weil das Wetter sich ständig ändert. 

Um einen besseren Überblick zu bekommen, schauen wir uns nun in der nachfolgenden Tabelle die typischen Tageserträge von Photovoltaikanlagen mit 10 kWp an:

Jahreszeit

Schlechtes Wetter

Durchschnittliches Wetter

Gutes Wetter

Winter

1,0 kWh

6,6 kWh

15,0 kWh

Frühling

8,9 kWh

33,7 kWh

44,5 kWh

Sommer

12,7 kWh

39,4 kWh

52,9 kWh

Herbst

3,4 kWh

18,4 kWh

30,4 kWh

Wie viel Strom erzeugt eine PV-Anlage mit 10 kWp pro Stunde?

Eine Photovoltaikanlage mit 10 kWp erzeugt maximal 10 kWh pro Stunde, wenn die optimalen Bedingungen gegeben sind. Dieser Fall trifft allerdings nur selten ein, sodass die PV-Anlage meistens deutlich weniger Strom erzeugt. 

Um sich ein besseres Bild machen zu können, schauen wir uns die nachfolgende Grafik an:

Stündliche Stromproduktion 10 kWp PV Sommer

Momentanleistung 10 kWp Photovoltaik

© Screenshot– monitoring.solaredge.com

In diesem Beispiel sehen wir einen teils bewölkten Sommertag. Diese 10 kWp Anlage leistet in der Spitze ca. 6,5 kW. Zwischen 12 und 18 Uhr werden ca. 2,5 kW pro Stunde (kWh) erzeugt. 

Wie viel Strom produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlagen im Winter?

Im Winter wird deutlich weniger Solarstrom erzeugt, als in den anderen Jahreszeiten. Im Vergleich zu den Sommermonaten wird ca. 5-mal weniger Strom produziert. Der schlechteste Monat ist der Dezember mit ca. 100 kWh. Im Januar werden etwa 140 kWh erzeugt. Der Februar sieht mit ca. 350 kWh schon deutlich besser aus.

Anmerkung: der genaue Ertrag ist von Standort zu Standort unterschiedlich und von Wetter, Globalstrahlung, Dachausrichtung, Dachneigung, verwendeter Komponenten, etc. abhängig.

Liegt viel Schnee auf den Solarmodulen, kann es zu keiner Stromerzeugung mehr kommen. Es kann im Winter also auch Tage geben, an denen 0 kWh produziert werden. Mehr zu Photovoltaik im Winter hier.

Wie groß ist eine Solaranlage mit 10 kWp?

Für eine moderne 10 kWp PV-Anlage mit wirkungsstarken Solarmodulen braucht man schätzungsweise 60 m² an freier Dachfläche auf einem Schrägdach. Auf einem Flachdach erhöht sich der Flächenbedarf der Solaranlage auf 105 bis 110 m².

Je leistungsstärker die verwendeten Solarpanels sind, desto weniger Dachfläche wird benötigt. 

Die benötigte Fläche kann sich vergrößern, wenn das Dach ungünstig ausgelegt ist, oder es Hindernisse wie z.B. Schornsteine, Dachfenster, Gaube, Satellitenschüssel, etc. gibt. 

Wie viel Solarmodule für 10 kWp?

Ein typisches Solarmodul hat aktuell eine Leistung von 400 bis 430 Wp. Für 10 kWp sind demzufolge 23 bis 26 PV-Module in Reihe geschaltet nötig. Generell gilt, je höher der Wirkungsgrad vom Solarmodul, desto weniger Solarmodule werden benötigt.

Die besten Solarmodule finden Sie in diesem Vergleichstest.

Wie werden PV-Anlagen mit 10 kWp gefördert?

Solaranlagen, egal ob z.B. mit 9 kWp oder 10 kWp, bekommen eine staatlich garantierte Förderung für den überschüssigen Solarstrom. Findet kein Direktverbrauch oder eine Zwischenspeicherung mit Solarakku statt, wird der Strom (automatisch) ins öffentliche Stromnetz geleitet. Mehr zur Photovoltaik-Förderung.

Der eingespeiste Strom wird gemäß PV-Zähler abgerechnet und mit dem festgeschriebenen Satz der Einspeisevergütung bezahlt. Der aktuelle Satz liegt bei 8,2 Cent pro kWh (bei der Überschusseinspeisung) bis zu einer installierten Nennleistung von 10 kWp.

Neben der garantierten staatlichen Förderung für Photovoltaikanlagen gibt es noch eine Vielzahl an regionalen Förderprogrammen, welche oftmals vom Bundesland oder der Gemeinde herausgegeben werden. Achtung: das Angebot ist meistens zeitlich oder in der Stückzahl begrenzt. 

Aktuell werden hauptsächlich Stromspeichersysteme oder Wallboxen gefördert.

Weiterhin gibt es von der KFW-Bank den Kredit 270, welcher für PV-Anlagen genutzt werden kann. Aufgrund des gestiegenen Leitzinses liegt dieser mittlerweile auch bei etwa 4 %, weshalb ein Barkauf oder ein etwas günstigerer Solarkredit aktuell sinnvoller sein kann.

Für wen ist eine Photovoltaikanlage mit 10 kWp geeignet?

Besonders gut geeignet sind PV-Anlagen mit ca. 10 kWp für das typische Einfamilienhaus. 

Ein 2- bis 4-Personen-Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch zwischen 2.500 und 5.000 kWh wird den eigenen Strombezug um durchschnittlich 70 bis 80 % senken können (bei Verwendung eines Stromspeichers mit etwa 10 kWh Batteriekapazität).

Aufgrund der massiv gestiegenen Energiekosten lohnt sich diese Ersparnis aktuell besonders.

Aufgrund der deutlich verbesserten Steuersituation ergibt sich für die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen seit 2023 wieder ein positives Gesamtbild. Zwar sind die Angebotspreise gestiegen, dennoch gilt eine PV-Anlage als gute Investition für private Haushalte und ist vollumfänglich zu empfehlen.

Photovoltaik Komplettanlage 10 kWp mit Speicher kaufen

Viele Privathaushalte entscheiden sich für eine Photovoltaik-Komplettanlage mit Speicher und Montage mit ca. 10 kWp Nennleistung.

Eine PV-Anlage besteht aus einer Vielzahl von Komponenten. Die wichtigsten sind folgende:

  • Solarmodule (erzeugen aus Sonnenstrahlung Gleichstrom)

  • Wechselrichter (wandelt Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um)

  • Stromspeicher (Zwischenspeicherung von Solarstrom für die Nacht)

  • Solarkabel (Stromleiter)

  • DC-Überspannungsschutz (Vermeidung von Überspannungsschäden)

  • PV-Monitoring (Überwachung und Aufzeichnung der Stromproduktion)

Die beauftragte Fachfirma kümmert sich um die Planung, Beschaffung von Materialien, Montage, Inbetriebnahme und Anmeldung beim Netzbetreiber. Mittlerweile ist es für Eigenheimbesitzer relativ einfach geworden, selbst Stromerzeuger zu werden.

Der einfachste Weg eine PV-Komplettanlage zu erwerben ist es unser nachfolgendes Formular auszufüllen.

Mit nur wenigen Klicks und der Angabe ihrer Daten (Name, PLZ, E-Mail & Telefon) bekommen sie innerhalb weniger Werktage bis zu 5 persönliche Angebote von Solarteuren, welche aktuell noch freie Kapazitäten haben.

Dieser Service funktioniert durch eine Zusammenarbeit mit der Deutschen Auftragsagentur (Tochtergesellschaft von Bosch) und ist für Sie kostenlos und völlig unverbindlich.

PS: Durch das Einholen von mehreren Angeboten ist eine Ersparnis von 10 bis 30 Prozent möglich.


Weiterlesen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Keine korrekte E-Mail-Adresse","url":"Keine korrekte URL","required":"Benötigest Feld nicht ausgefüllt"}