Photovoltaik-Kostenrechner: PV-Kosten Online berechnen

Wie teuer ist eine Photovoltaikanlage? Diese Frage stellen sich viele Interessenten einer Solaranlage, denn die Kosten der PV-Anlage bestimmen maßgeblich deren Rentabilität. Leider ist die Preisgestaltung von Solarfirmen oftmals intransparent und andere Onlinequellen liefern nur ungenaue oder veraltete Kostendaten. Wenn Sie aktuelle und realistische Preise der Investitionskosten und Betriebskosten haben wollen, nutzen Sie diesen Photovoltaik-Kosten-Rechner, basierend auf einem großen Datensatz von echten Angeboten für Photovoltaikanlagen.

Photovoltaik-Kostenrechner: PV-Kosten Online berechnen

Inhaltsverzeichnis:

PV-Kosten-Rechner: Was kostet eine Solaranlage beim Kauf?

Das Bereichsdiagramm zeigt und visualisiert die Anschaffungskosten von Photovoltaikanlagen sowohl als Gesamtpreis, als auch als Kosten pro Leistungseinheit (kWp). Hier PV-Kosten berechnen:

Region

Daten aus dieser Region...

Nennleistung

PV-Anlagengröße...

5 10 20 30

Stromspeicher

5 10 20 30

Kosten

Kostenart wählen...

Bereichsdiagramm: Visualisierte Ergebnisse vom Solar-Kostenrechner

Es werden die Durchschnittskosten sowie Kategorien zur Bewertung vom Kaufpreis angezeigt. Mit den 4 Auswahlfeldern kann der Input an Ihren individuellen Bedarf angepasst werden (Region, Nennleistung, mit oder ohne Stromspeicher und Kostenart), damit das Ergebnis besonders akkurat ausfällt.


Kurzanleitung: Klicken Sie auf die passende Option der Auswahlfelder und verschieben Sie die Schieberegler für ein optimales Ergebnis. Die Kostenberechnung wird im Hintergrund automatisch ausgeführt und das Ergebnis wird in Echtzeit angepasst.

Ergebnisse und Interpretation der Photovoltaik-Kosten

Die PV-Kosten-Berechnung basiert auf 314 Datensätzen von realen PV-Angeboten, die in den letzten 3 Monaten erstellt wurden. Aus diesen Daten ergibt sich das folgende Preisgefüge, was dabei helfen kann, die Kosten einer Photovoltaikanlage besser einzuordnen und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.

Der Normalpreis für eine 10-kWp-PV-Anlage liegt derzeit zwischen 14.815 und 16.375 €. Dabei liegt der Durchschnittspreis bei 16.547 €. Wenn Sie ein Angebot in diesem Bereich erhalten, bewegt es sich im Rahmen der üblichen Kosten und repräsentiert somit einen "normalen" Preis.

Ein "faires" Angebot liegt im Bereich zwischen 13.238 und 15.719 €. Dies ist unter dem Normalpreis und kann zu einer höheren Rendite Ihrer Investition führen.

Wenn der Preis 13.237 € oder weniger beträgt, handelt es sich um ein "sehr günstiges" Angebot. In diesem Fall wird ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis erzielt, das deutlich besser ist als mit Durchschnittskosten.

Beachten Sie jedoch, dass solch günstige Angebote eher selten sind, weil die Verkäufer in der Regel ihren Gewinn maximieren möchten.

Um die Chancen auf einen guten Preis zu erhöhen, ist es empfehlenswert, mehrere Solaranbieter zu kontaktieren und deren Angebote und Kosten zu vergleichen. Scheuen Sie sich nicht, den Preis zu verhandeln, um möglicherweise den Anschaffungspreis zu reduzieren.

Auf der anderen Seite des Spektrums befinden sich erhöhte und überteuerte PV-Kosten. Ein Preis zwischen 17.375 und 19.855 € gilt als erhöht. Wenn Ihr Angebot in diesem Bereich liegt, bezahlen Sie mehr für Ihre Photovoltaikanlage bezahlen, als es normalerweise üblich ist.

Wenn das Angebot für die PV-Anlage 19.856 € oder mehr beträgt, ist es als "überteuert" einzustufen. Ein wirtschaftlicher Betrieb der PV-Anlage ist in dieser Preiskategorie kaum möglich.


Solarkosten-Rechner: berechnete Anschaffungskosten im Überblick

Einen guten Überblick der PV-Anschaffungskosten in Abhängigkeit von der Leistungsklasse bzw. der Anlagengrößen findet sich in der folgenden Tabelle. Alle Werte sind anhand von einer großen Anzahl an Datensätzen ermittelt. Mithilfe der verschiedenen Optionen der Auswahlfelder können die Daten verfeinert werden.

Region

Daten aus dieser Region...

Kostenart

Kostenart wählen...

Stromspeicher

Speicher berücksichtigen?

Anlagengröße

Nennleistung...

Zeitraum

Zeitraum der Daten...

Leistung

Sehr günstiger Preis

Fairer Preis

Normaler Preis

Erhöhter Preis

Überteuerter Preis

4 kWp

≤ 7.907 €

7.908–9.389 €

9.390–10.378 €

10.379–11.860 €

≥ 11.861 €

5 kWp

≤ 8.964 €

8.965–10.644 €

10.645–11.766 €

11.767–13.446 €

≥ 13.447 €

6 kWp

≤ 9.932 €

9.933–11.794 €

11.795–13.036 €

13.037–14.897 €

≥ 14.898 €

7 kWp

≤ 10.832 €

10.833–12.862 €

12.863–14.217 €

14.218–16.246 €

≥ 16.247 €

8 kWp

≤ 11.676 €

11.677–13.865 €

13.866–15.325 €

15.326–17.514 €

≥ 17.515 €

9 kWp

≤ 12.476 €

12.477–14.814 €

14.815–16.375 €

16.376–18.713 €

≥ 18.714 €

10 kWp

≤ 13.237 €

13.238–15.719 €

15.720–17.374 €

17.375–19.855 €

≥ 19.856 €

11 kWp

≤ 13.966 €

13.967–16.584 €

16.585–18.331 €

18.332–20.949 €

≥ 20.950 €

12 kWp

≤ 14.667 €

14.668–17.416 €

17.417–19.250 €

19.251–21.999 €

≥ 22.000 €

Tabelle: Berechnete Kosten von Photovoltaikanlagen 4 bis 30 kWp (interaktiv)

Wie wird er Kostenrechner verwendet? Ganz einfach:

Wählen Sie zuerst Deutschland, die Region oder das Bundesland, in der Sie die Photovoltaikanlage installieren möchten, aus dem Dropdown-Menü "Bundesland/Region" aus. Je nach Datenlage können einige Optionen deaktiviert sein, das ist z.B. der Fall, wenn nicht genügend Daten vorhanden sind.

Wählen Sie dann im Dropdown-Menü "Kostenart" die Option "Gesamtkosten" oder Kosten pro kWp aus, je nachdem welche Variante Sie bevorzugen.

Wählen Sie dann den gewünschten Zeitraum für die Kostenschätzung. Standardmäßig ist "Letzte 3 Monate" ausgewählt. Die Berechnung findet damit anhand von Angeboten der letzten drei Monate statt. Ein geringerer Zeitraum ist möglich, führt allerdings zu einer reduzierten Anzahl der Datenmenge.

Entscheiden Sie, ob Sie die PV-Kosten mit oder ohne Speicher berechnen möchten. Klicken Sie dafür auf das Dropdown-Menü "Stromspeicher" und wählen Sie die entsprechende Option aus. Bei Auswahl von "mit passendem Speicher" wird ein Stromspeicher mit einer Batteriekapazität im Verhältnis von eins zu eins zur PV-Nennleistung in die Berechnung einbezogen.

Im letzten Schritt müssen Sie die Leistung der Photovoltaikanlage wählen. Hier können Sie zwischen "4 bis 12 kWp", "13 bis 21 kWp" und "22 bis 30 kWp" wählen.

Sobald Sie alle Auswahlmöglichkeiten getroffen haben, berechnet unser Online-Rechner automatisch die Photovoltaik-Kosten für Sie. Anhand der Preiskategorien können Sie einfach abschätzen, mit welchen Investitionskosten Sie zur rechnen haben.

Darüber hinaus lässt sich anhand der Ergebnisse einfach erkennen, wie gut oder schlecht ein Angebot in preislicher Hinsicht ist. Beachten Sie, dass die Auswahl der eingesetzten Komponenten sowie kurzfristige Änderungen des Marktumfeldes zu Preisverzerrungen führen können.


Rechner für laufende Kosten der PV-Anlage 

Der Online-PV-Rechner gibt eine Einschätzung über jährlich anfallende Kosten (Betriebskosten) für Anlagenbetreiber einer PV-Anlage.

PV-Speicher

mit oder ohne Speicher?

Nennleistung: 10 kWp

PV-Anlagengröße...

5 10 20 30

Kosten: 19.000 €

Anschaffungskosten der PV-Anlage...

5 20 40 65

Wartung

Wartungsintervall...

Aufschlüsselung

Beschreibung

Kosten pro Jahr

Prozentual

PV-Versicherung

Versicherungsprämie

65 €

0,35 %

Stromzähler

Zählermiete PV-Zähler

20 €

0,11 %

Wartungskosten*

mit/ohne Wartungsvertrag

60 €

0,32 %

Reparatur-Rücklage**

für Wechselrichter

46,7 €

0,25 %

* Kosten sind entsprechend des ausgewählten Wartungsintervalls fällig

** keine Zahlung fällig, sondern kalkulatorische Rücklage für den Fall von eintretenden Defekten 

Tabelle2: Kalkulierte Betriebskosten

Jährliche Betriebskosten: 221,7 

Das entspricht 1,17 % der Anschaffungskosten.

Die Betriebskosten bzw. laufenden Kosten einer Photovoltaikanlage werden häufig nicht beachtet, denn im Verhältnis zum Anschaffungspreis fallen diese sehr gering aus. Durch die regelmäßigen Zahlungen über die lange Laufzeit der PV-Anlage (20 bis 30 Jahre) kommt insgesamt aber ein hoher Betrag zusammen, welcher für großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit hat.

Wie setzen sich die Betriebskosten zusammen? Die laufenden Kosten setzen sich aus 4 Hauptkomponenten zusammen:

PV-Versicherung: Die Versicherungsprämie für eine Photovoltaikanlage ist ein wichtiger Kostenfaktor. Sie bietet Schutz gegen Schäden, die durch eine Vielzahl von Risiken wie Feuer, Sturm, Hagel, Blitzschlag, Diebstahl und Vandalismus entstehen können. Die Kosten für die Versicherung machen einen relativ kleinen Prozentsatz der Gesamtbetriebskosten aus.

Stromzähler: Die Zählermiete für den PV-Stromzähler ist ein weiterer Posten, der berücksichtigt werden muss. Der Zweirichtungszähler erfasst die von der PV-Anlage erzeugte Strommenge, die in das öffentliche Netz eingespeist wird (zur Abrechnung der Einspeisevergütung). Laut Clearingstelle-EEG darf der Jahrespreis maximal bei 20 Euro liegen.

Wartungskosten: Die Wartung einer Photovoltaikanlage kann mit oder ohne Wartungsvertrag durchgeführt werden. Die anfallenden Kosten werden vor allem durch die Häufigkeit der Wartungsarbeiten zusammengesetzt. Je häufiger diese stattfinden, desto höher fallen die Betriebskosten aus. PV-Anlagen gelten als wartungsarm. Eine Wartung alle 2 bis 4 Jahre für gewöhnliche Anlagen auf dem Einfamilienhaus ist völlig ausreichend.

Reparatur-Rücklage: Bei der Reparatur-Rücklage handelt es sich um kalkulatorische Kosten, welche nicht tatsächlich anfallen. Allerdings ist statistisch gesehen mit einem Defekt vom Wechselrichter innerhalb der Laufzeit der PV-Anlage zu rechnen. Solarmodule und die meisten anderen Komponenten halten dagegen in der Regel 30 Jahre und mehr. Auch der optionale Stromspeicher verursacht Kosten für Reparatur bzw. Austausch im wahrscheinlichen Fall eines Defektes. Im Kostenrechner werden diese Fälle berücksichtigt.

Hinweis: Reinigungskosten werden nicht berücksichtigt, weil diese für eine gewöhnliche Solaranlage nicht anfallen.

Wie funktioniert dieser PV-Kostenrechner? Mithilfe von vier Auswahlfeldern werden die Ergebnisse individualisiert, um eine genauere Schätzung der Betriebskosten einer Photovoltaikanlage erhalten. Jede Veränderung löst die Berechnung sofort aus.

Das Ergebnis wird jeweils als Absolutwert in jährlichen Kosten (in Euro) und als jährliche Kosten relativ zu den Anschaffungskosten (in Prozent) angezeigt.


Kosten-Nutzen-Rechnung für Photovoltaikanlagen

Kosten allein haben keine große Aussagekraft. Für eine Kosten-Nutzen-Berechnung muss auch der Ertrag (Einnahmen durch vergüteten Strom und Einsparungen von Stromkosten) berücksichtigt werden.

Die hier berechneten Kosten können Sie im PV-Wirtschaftlichkeitsrechner weiterverwenden, um die anfallende Rendite und Amortisation zu berechnen.

Warum hat der Kaufpreis einen so großen Einfluss auf die Rentabilität der PV-Anlage? Die Investitionskosten bieten den größten Hebel auf Kosten und Nutzen. Ein günstiger Kaufpreis führt im Vergleich zu einem teuren Kaufpreis bis zu 50 Prozent mehr Rendite, sowie eine bis zu 5 Jahre schnellere Amortisationsdauer.

Darüber hinaus führen hohe Anschaffungskosten zu weniger liquidem Eigenkapital. Ein günstiges Preisniveau beim Kauf führt zu geringeren Finanzierungskosten, bei Verwendung eines Solarkredites.

Zusammenfassung: Mit einem günstigen Kaufpreis können Sie Ihre Rendite (bis zu 50 %) verbessern. Dafür benötigen Sie allerdings ein günstiges Angebot einer Photovoltaik-Firma. Am einfachsten ist es, bei mehreren Anbietern anzufragen, um die Chancen auf einen guten Preis zu erhöhen.

Allerdings ist das sehr zeitaufwendig. Daher bietet Echtsolar in Kooperation mit der DAA (Tochterfirma von Bosch) an, Ihr Interesse an bis zu 5 Fachfirmen weiterzuleiten, um schnellstmöglich (innerhalb weniger Werktage) an mehrere Angebote zu kommen. Dieser Service ist kostenlos und völlig unverbindlich.

Was müssen Sie dafür tun?

Es muss lediglich das nachfolgende Formular ausgefüllt werden (Dauer: ca. eine Minute). Übrigens können Ihre Angaben später noch korrigiert werden, falls Sie sich bei einer der Fragen nicht ganz sicher sind.