Kurz und Knapp: Überblick zu PV-Anlagen mit 15 kWp
- die 15 Kilowatt-Peak (kWp) stehen für die Nennleistung der PV-Anlage, es ist die Leistung, welche unter optimalen Wetterbedingungen erzeugt werden kann
- die Kosten liegen bei durchschnittlich 39.000 Euro für PV-Anlage mit Speicher
- es wird etwa eine Dachfläche von ca. 80 m² benötigt
- der Kauf der Anlage ist seit 2023 Mehrwertsteuerbefreit
Was kostet eine 15 kWp PV-Anlage mit Speicher?
Eine 15 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher kostet durchschnittlich 39.000 € Netto. Je nach PV-Anbieter kann der Gesamtpreis zwischen 35.000 und 43.000 Euro variieren.
Der spezifische Preis mit Stromspeicher liegt bei ca. 2.600 € pro kWp, bei einer Batteriekapazität von 15 kWh.
Normalerweise wird ein Verhältnis der Größe der PV-Anlage zu Speicher von 1:1 empfohlen. Je nach Lastprofil, also der Gewohnheiten des Stromverbrauchs, kann auch ein etwas kleinerer Batteriespeicher zur 15 kWp PV-Anlage eingesetzt werden und somit der Preis sinken.
Ein Stromspeicher mit nur 10 kWh würde die Kosten um etwa 5.000 € reduzieren.
In der folgenden Tabelle werden die Kosten für eine Photovoltaik-Komplettanlage mit 15 kWp und Speicher genau aufgeschlüsselt:
Die Preise für Photovoltaikanlagen haben sich im Jahr 2022 aufgrund gestiegener Nachfrage, Energiekrise und Inflation um etwa 20 Prozent erhöht.
Durch verbesserte steuerliche Bedingungen und erhöhtes Einsparpotenzial der Stromkosten (weil Preis höher), lohnt sich die 15 kWp Anlage weiterhin auch im Jahr 2023!
Wie viel Strom produziert eine 15 kWp Photovoltaikanlage?
Der spezifische Ertrag einer PV-Anlage liegt bei durchschnittlich 1.000 kWh pro kWp. Eine 15 kWp PV-Anlage produziert somit etwa 15.000 kWh im Jahr.
Abhängig von diversen Standortfaktoren, wie geografischer Lage, Neigungswinkel der PV-Module und Verschattung, liegt der Jahresertrag zwischen 11.250 und 18.000 kWh. Das ist der durchschnittliche Strom, den eine PV-Anlage erzeugt.
Im Vergleich dazu produziert eine PV-Anlage mit 14 kWp etwa 14.000 kWh pro Jahr.
Wie viel Strom produziert eine 15 kWp Photovoltaikanlage am Tag?
Pro Tag produziert eine PV-Anlage mit 15 kWp Nennleistung rechnerisch zwischen 30,8 und 49,3 kWh Strom. Der Mittelwert liegt bei 41 kWh Solarertrag pro Tag.
Wichtig zu beachten: Die höchste Stromerzeugung einer 15 kWp PV-Anlage wird in den Monaten April bis August erreicht. In diesen Monaten ist die Sonneneinstrahlung in der Regel am stärksten, und die Tage sind länger als im Winter.
Im Winter dagegen wird deutlich weniger Strom erzeugt, durchschnittlich viermal weniger im Vergleich zu Sommer und Frühling. Das wird auch in folgendem Diagramm deutlich:
Diagramm: PV-Ertrag einer 15 kWp PV-Anlage
© eigene Darstellung – echtsolar.de
Die Daten des Diagramms wurden vom Simulationstool PV-GIS berechnet. Der Anlagenstandort liegt in Mitteldeutschland. Die Ausrichtung liegt 35° nach Westen (Abweichung zur Südausrichtung) und der Neigungswinkel der PV-Anlage liegt bei 45°.
Es wurden damit realistische, durchschnittliche und keine perfekten Voraussetzungen angesetzt. Die rote gestrichelte Linie steht übrigens für den Durchschnittsertrag pro Monat.
Wie viel Fläche benötigt eine 15 kWp Photovoltaikanlage?
Man benötigt etwa 80 bis 85 m² freie Dachfläche für eine PV-Anlage mit 15 kWp, dabei sind Modulzwischenräume und Abstände zur Dachkante und etwaigen Hindernissen bereits mit einkalkuliert.
Die moderne Solarmodulgeneration schafft pro Quadratmeter eine Leistung 200 bis maximal 230 Wp. Der genaue Wert ist abhängig vom Wirkungsgrad des PV-Moduls. Desto höher die Effizienz vom Solarmodul ausfällt, desto weniger Fläche wird auch benötigt.
Rein rechnerisch benötigt man:
Benötigte Dachfläche = 15.000 Wp / 200 Wp pro m² = 75 m²
mit einem besseren Wirkungsgrad sieht die Rechnung so aus:
Notwendige Dachfläche = 15.000 Wp / 230 Wp pro m² = 65 m²
Wie wir sehen, kann der tatsächliche Platzbedarf je nach Wirkungsgrad deutlich unterschiedlich ausfallen. Beachtet werden sollten aber auch Hindernisse und Schattenquellen, welche die Flächennutzung vom Hausdach deutlich verringern.
Wie viele Solarmodule braucht man für eine 15 kWp PV-Anlage?
Die Nennleistung von modernen Solarmodulen liegt bei 400 bis 420 Wp. Es gibt auch andere Leistungsklassen, allerdings hängt das von der verwendeten Solarzelle und der Größe des Solarmoduls ab.
Verwendet man also ein Solarpanel mit 400 Watt benötigt man 35 bis 37 PV-Module für 15 kWp Nennleistung.
PV-Anlage mit 15 kWp und Steuer
Die gute Nachricht vorneweg: Beim Kauf einer PV-Anlage mit 15 kWp muss keine Mehrwertsteuer mehr bezahlt werden. Das spart einen enormen Betrag ein.
Zwar konnte früher die MwSt. zurückerstattet werden, allerdings erst bei der nächsten Steuererklärung. Zudem war damit keine Kleinunternehmerregelung (für die ersten 5 Jahre) möglich, was erhöhten Aufwand durch regelmäßige Umsatzsteuervoranmeldungen bedeutete.
Das alles ist heute passé, denn auch auf den Gewinn aus dem Betrieb der Solaranlage muss keine Einkommenssteuer mehr gezahlt werden. Seit 2023 gibt es die völlige Befreiung für Solaranlagen unter 30 kWp.
Photovoltaik Komplettanlage 15 kWp mit Speicher kaufen
Photovoltaikanlagen mit 15 kWp werden in der Regel als Komplettanlage verkauft, d.h. man erhält eine schlüsselfertige Anlage, welche individuell geplant wird.
Eine 15 kWp Photovoltaik-Komplettanlage mit Speicher besteht aus:
- Beratung und Planung der PV-Anlage, individuell nach Ihrem Dach und persönlichen Wünschen
- Alle PV-Bestandteile: Solarmodule, Wechselrichter, Stromspeicher, Stromkabel, PV-Unterkonstruktion, Befestigungsmaterial, AC-Stromkabel, Sicherungen, DC-Überspannungsschutz, Monitoringsystem für die PV-Anlage
- Anmeldung beim Stromversorger
- die Installation der gesamten Anlagen
- Inbetriebnahme
- Dokumentation, Einführung und Übergabe der Photovoltaikanlage an den Anlagenbesitzer
Wo kauft man eine PV-Anlage? Bei einem Fachbetrieb für Photovoltaik, auch Solarteur genannt. Doch welchen PV-Anbieter sollte man wählen?
Aktuell ist die Nachfrage so hoch, sodass es eine Herausforderung ist überhaupt ein passendes Unternehmen mit freien Kapazitäten zu finden.
Um Ihnen die Suche zu erleichtern, bietet Echtsolar in Zusammenarbeit mit DAA (Tochterfirma von Bosch) eine kostenlose und unverbindliche Vermittlung an.
Mit dem Abschicken vom nachfolgenden Formular wird Ihr Wunsch nach Angeboten für PV-Anlagen an passenden Unternehmen weitergeleitet. Je nach Region und Kapazität bekommen Sie so bis zu 5 Angebote innerhalb weniger Werktag.