Eine Photovoltaik-Anlage mit 9 kWp (bis 9,9 kWp) ist eine typische Anlagengröße für das Eigenheim. Vor einer Anschaffung ergeben sich zahlreiche Fragen, wie:
Wie viel kostet eine Solaranlage mit 9 kWp aktuell? Lohnt sich eine PV-Anlage dieser Leistungsklasse für das eigene Haus? Wie viel Strom kann diese Anlage erzeugen? Passt die Photovoltaik-Anlage auf die Dachfläche? Wo kauft man die Anlage am besten?
Kurz & Knapp: PV-Anlage 9 kWp
Wie viel kostet eine PV-Anlage mit 9 kWp und Speicher?
Im Durchschnitt liegen die Kosten für eine 9 kWp PV-Komplettanlage mit Speicher und Montage bei 17.637 Euro netto. Das ergibt einen spezifischen Preis von 1.463 Euro pro kWp.
Üblicherweise liegen die Verkaufspreise zwischen 13.400 und 23.100 Euro, inklusive aller Komponenten wie Solarmodule und Wechselrichter, Beratung, Planung, Installation und Inbetriebnahme.
Der Speicher mit passender Kapazität (9 kWh) kostet dabei, mit einem Durchschnittspreis von 497 Euro pro kWh, insgesamt ca. 4.473 Euro (im Anschaffungspreis enthalten).
Hinweis: Die Preise für PV-Anlagen können je nach Fachbetrieb oder Solaranbieter stark schwanken, wobei Abweichungen vom Durchschnittspreis von bis zu 30 Prozent möglich sind. Es ist daher ratsam, mehrere Angebote einzuholen, um Kosten zu vergleichen und zu sparen.
Mit steigender Nennleistung und Batteriekapazität verringern sich die Kosten je Leistungseinheit (kWp und kWh). Das bedeutet, dass größere PV-Anlagen und Stromspeicher kosteneffizienter sind. Eine 10-kWp-PV-Anlage ist pro kWp etwa 4 Prozent günstiger, als eine 9-kWp-Anlage.
Wie teuer ist eine 9-kWp-PV-Anlage ohne Speicher?
Für eine Photovoltaik-Anlage der Leistung 9 kWp (ohne Speicher) liegt der Durchschnittspreis bei etwa 13.164 Euro (netto), mit spezifischen Investitionskosten von 1.463 Euro pro kWp.
Der Preisrahmen aktueller Angebote reicht von 9.900 und 17.400 Euro und schließt alle Solarkomponenten sowie alle notwendigen Leistungen von der Beratung bis zur Inbetriebnahme ein. Noch detailliertere Informationen zu PV-Kosten gibt es hier.
Welche Kosten ergeben sich aus dem Betrieb einer PV-Anlage mit 9 kWp?
Die jährlichen Unterhaltskosten eines 9 kWp PV-Systems mit Speicher betragen etwa 410 Euro und umfassen PV-Versicherung, Zählermiete, Wartung sowie Rücklagen für Reparaturen. Ein vergleichbares System ohne Stromspeicher verursacht jährliche Kosten von rund 215 Euro.
Wie haben sich die Anschaffungskosten für PV-Anlagen mit 9 kWp entwickelt?
Ab Ende des Jahres 2021 zeigte die Photovoltaikbranche eine steigende Kostenentwicklung. Das Folgejahr, 2022, war durch einen deutlichen Kostenanstieg geprägt. Diese Photovoltaik-Preisentwicklung, insbesondere bei den 9 kWp PV-Anlagen, dauerte bis Mitte 2023 an.
Die neuesten Daten aus 2024 und 2025 zeigen jedoch einen klaren Abwärtstrend. Allein im Jahr 2024 fielen die Preise um 14,52 %, und dieser Trend setzte sich 2025 mit einem weiteren Rückgang von 10,38 % fort. Besonders bemerkenswert ist die aktuelle Entwicklung im März 2025, die einen Preisrückgang von 16,12 % zum Vorjahresmonat und 4,71 % zum Vormonat zeigt.
Es stellt sich die Frage: Sind 9 kWp Solaranlagen aktuell eine rentable Investition?
Lohnen sich Photovoltaik-Anlagen mit 9 kWp?
Damit sich eine Photovoltaik-Anlage finanziell lohnt, sollte diese die Rendite von Alternativprodukte wie Tagesgeld übertreffen. Die Anschaffung einer neuen PV-Anlage mit 9 kWp lohnt sich unter Berücksichtigung der aktuellen Marktpreise in den meisten Fällen.
Verschiedene Aspekte beeinflussen die Rendite einer Photovoltaik-Anlage, z.B. der aktuelle Strompreis, der Stromverbrauch oder die angebotene Einspeisevergütung. Doch der Kaufpreis spielt die zentrale Rolle: Ein günstiger Kaufpreis steigert die Rentabilität der Solaranlage besonders stark.
Bei einem typischen Haushalt, der jährlich 5.000 kWh Strom verbraucht, und einer 30-jährigen Lebenserwartung für eine 9-kWp-Solaranlage inkl. Speicher sind die wirtschaftlichen Ergebnisse wie folgt: Eine Rendite von 5 bis 7 Prozent pro Jahr, wobei auch der Wertverlust der Anlage berücksichtigt wurde, eine Amortisation nach 10 bis 13 Jahren und insgesamt eine Rendite von ca. 150 Prozent.
Eine durchschnittliche Solaranlage mit 9 kWp Leistung stellt dementsprechend ein sinnvolles und risikoarmes Investment dar. Insbesondere die Preissenkungen im Jahr 2024 und 2025 sprechen finanziell derzeit für eine Anschaffung.
Ist eine 9 kWp PV-Anlage die passende Größe für mein Haus?
Generell sind 9 kWp eine gängige Größe für ein durchschnittliches Einfamilienhaus. Früher nutzten private Betreiber in der Regel eher 5 bis 8 kWp PV-Anlagen. Aufgrund des kontinuierlich steigenden Wirkungsgrads von Solarmodulen wird jedoch zunehmend weniger Fläche benötigt, um dieselbe Leistung zu erzielen.
Zudem gibt es einen immer höheren Bedarf an selbst produzierten Solarstrom. Dafür gibt es mehrere Gründe:
mithilfe von Batteriespeichern kann der Solarstrom nun auch zeitverschoben verbraucht werden
immer mehr Haushalte nutzen ein E-Auto und/oder E-Bikes
Solarstrom wird (teilweise) zur Trinkwassererwärmung oder zur Unterstützung der Heizung verwendet
Doch wie viel Energie erzeugt eine PV-Anlage mit 9 kW überhaupt?
Wie viel Strom produziert eine 9 kWp Photovoltaik-Anlage?
Eine Solaranlage mit einer Nennleistung von 9 Kilowatt-Peak erzeugt in Deutschland durchschnittlich 8.685 kWh pro Jahr. Das entspricht einem spezifischen Ertrag von 965 kWh/kWp.
In Süddeutschland kann, aufgrund der Globalstrahlung, etwa 10 bis 15 % mehr Solarenergie als in Norddeutschland unter sonst gleichen Bedingungen erzeugt werden.
Auch die Ausrichtung und der Neigungswinkel vom Dach bzw. der PV-Module hat einen entscheidenden Einfluss auf die Ausbeute. Mehr dazu hier.
Die Solarstromerzeugung fällt in den einzelnen Jahreszeiten unterschiedlich hoch aus. So gibt es, aufgrund der Witterung, im Winter deutlich weniger Ertrag als in den Frühlings- und Sommermonaten.
In der nachfolgenden Grafik ist das leicht zu erkennen:
Jahresertrag einer PV-Anlage mit etwas über 9 kWp
© Screenshot – monitoring.solaredge.com
Die Daten stammen von einer echten PV-Anlage mit 9,45 kWp. Alle Angaben sind hier in Wattstunden (Wh). Zur Umrechnung: 1,5 Mio Wh entspricht 1.500 kWh.
Benötigte Fläche einer Solaranlage mit 9 kWp
Die neuste Modulgeneration liefert 200 bis 225 Watt pro Quadratmeter. Theoretisch benötigt es etwa 40–50 m² für 9 kWp. Mit Berücksichtigung der Modulzwischenräume und Abstände auf dem Dach sind etwa 55 m² einzuplanen.
Es kommt jedoch auf die Anordnung vom Dach an. Ist das Dach frei von Satellitenschüssel, Dachfenster, Schornstein und weiteren Beschattungsquellen? Wenn nicht, wird etwas mehr Fläche benötigt.
Übrigens werden für 9 kWp zwischen 20 und 23 Solarmodule benötigt. Bei 9,9 kWp sogar 23 bis 25 Stück.
Lohnt es sich unter 10 kWp zu bleiben?
Eine Photovoltaik-Anlage mit 9,9 kWp, also knapp unter der 10 kWp Grenze, war lange Zeit sehr beliebt und das hatte mehrere Gründe.
Ab 10 kWp musste Umsatzsteuer auf den Eigenverbrauch gezahlt werden. Das war wirtschaftlich nicht nur unattraktiv, sondern bereitete auch noch zusätzlichen Aufwand von regelmäßigen Umsatzsteuervoranmeldungen.
Mittlerweile betrifft das nur noch größere PV-Anlagen über 30 kWp.
Im Jahr 2024 gibt es für private PV-Anlagen bis 30 kWp viele weitere Erleichterungen.
- 0 % Umsatzsteuer auf den Kauf der Solaranlage
- Auf Erträge muss keine Einkommensteuern gezahlt werden
Komplettanlage PV-Anlage 9 kWp kaufen
Photovoltaik-Anlagen werden in der Regel immer als schlüsselfertige Komplettpakte verkauft. Das beinhaltet:
- individuelle Beratung
- alle Anlagenbestandteile, wie: PV-Module, Montagegestell, Wechselrichter, Solarkabel, etc.
- Gerüst für die Installation
- alle Montagearbeiten auf dem Dach und im Haus, inkl. Anschluss ans Netz
- Inbetriebnahme und Dokumentation
- Einrichtung des PV-Monitorings
Wo kauft man überhaupt eine PV-Anlage?
Es gibt in Deutschland unzählige Fachfirmen für Photovoltaik-Anlagen, auch Solarteure genannt. Es gibt kleine & lokale Betriebe, aber auch große PV-Anbieter.
Egal für welches Unternehmen Sie sich entscheiden, es ist immer empfehlenswert vorher mehrere Angebote zu vergleichen, sonst laufen Sie Gefahr überteuert zu kaufen.
Der einfachste Weg zur eigenen Photovoltaik-Anlage mit z.B. 9 kWp ist es unseren unverbindlichen Service zu nutzen. Mit der Eintragung ins nachfolgende Formular werden Ihre Daten an Fachfirmen mit freien Kapazitäten geliefert und Sie bekommen bis zu 5 Angebote (innerhalb weniger Werktage).
Dieses Angebot besteht in Zusammenarbeit mit der Firma DAA (Tochtergesellschaft von Bosch) und ist für Sie völlig kostenlos.