In diesem Ratgeber geht es um die Anschaffung einer 9 kWp (bis 9,9 kWp) Photovoltaikanlage mit oder ohne Speicher. Wir schauen uns an, was so eine PV-Anlage für den Endverbraucher kostet, wie viel Dachfläche benötigt wird, wie viel Strom pro Jahr erzeugt wird und vieles mehr.
Ist eine 9 kWp PV-Anlage die passende Größe für mein Haus?
Generell sind 9 kWp eine gängige Größe für ein durchschnittliches Einfamilienhaus. Früher nutzten private Betreiber in der Regel eher 5 bis 8 kWp PV-Anlagen. Allerdings steigt der Wirkungsgrad von Solarmodulen immer weiter. Somit wird weniger Platz für die gleiche Leistung benötigt.
Zudem gibt es einen immer höheren Bedarf an selbst produzierten Solarstrom. Dafür gibt es mehrere Gründe:
mithilfe von Batteriespeichern kann der Solarstrom nun auch zeitverschoben verbraucht werden
immer mehr Haushalte nutzen ein E-Auto und/oder E-Bikes
Solarstrom wird (teilweise) zur Trinkwassererwärmung oder zur Unterstützung der Heizung verwendet
Doch wie viel Energie erzeugt eine PV-Anlage mit 9 kW überhaupt?
Wie viel Strom produziert eine 9 kWp Photovoltaikanlage?
Eine Solaranlage mit einer Nennleistung von 9 Kilowatt-Peak erzeugt in Deutschland durchschnittlich 9.000 kWh pro Jahr. Das entspricht einem spezifischen Ertrag von 1.000 kWh/kWp.
Anders ausgedrückt ergeben 9 kWp etwa 9.000 kWh im Jahr.
In Süddeutschland kann, aufgrund der Globalstrahlung, etwa 10-15 % mehr Solarenergie als in Norddeutschland unter sonst gleichen Bedingungen erzeugt werden.
Auch die Ausrichtung und der Neigungswinkel vom Dach bzw. der PV-Module hat einen entscheidenden Einfluss auf die Ausbeute. Mehr dazu hier.
Die Solarstromerzeugung fällt in den einzelnen Jahreszeiten unterschiedlich hoch aus. So gibt es, aufgrund der Witterung, im Winter deutlich weniger Ertrag als in den Frühlings- und Sommermonaten.
In der nachfolgenden Grafik ist das leicht zu erkennen:
Jahresertrag einer PV-Anlage mit etwas über 9 kWp
© Screenshot – monitoring.solaredge.com
Die Daten stammen von einer echten PV-Anlage mit 9,45 kWp. Alle Angaben sind hier in Wattstunden (Wh). Zur Umrechnung: 1,5 Mio Wh sind 1.500 kWh.
Benötigte Fläche einer Solaranlage mit 9 kWp
Die neuste Modulgeneration hat 200 bis 210 Watt pro Quadratmeter. Theoretisch benötigt es also etwa 45 m² für 9 kWp. Mit Modulzwischenräumen und Abständen auf dem Dach sind eher 55 m² realistisch.
Es kommt jedoch auch auf die Anordnung vom Dach an. Ist das Dach frei von Satellitenschüssel, Dachfenster, Schornstein und Co? Wenn nicht, wird etwas mehr Fläche benötigt.
Übrigens werden für 9 kWp zwischen 22 und 23 Solarmodule benötigt. Bei 9,9 kWp sogar 25 Stück.
Sollte ich unter 10 kWp bleiben?
Eine Photovoltaikanlage mit 9,9 kWp, also knapp unter der 10 kWp Grenze, war lange Zeit sehr beliebt und das hatte auch seine Gründe.
Ab 10 kWp musste Umsatzsteuer auf den Eigenverbrauch gezahlt werden. Das war wirtschaftlich nicht nur unattraktiv, sondern bereitete auch noch zusätzlichen Aufwand von regelmäßigen Umsatzsteuervoranmeldungen.
Mittlerweile betrifft das nur noch größere PV-Anlagen über 30 kWp.
Ab dem Jahr 2023 gibt es für private PV-Anlagen bis 30 kWp viele weitere Erleichterungen. Dabei ist es völlig egal, ob es sich um eine 15-, 9- oder 10 kWp PV-Anlage handelt:
- 0 % Umsatzsteuer auf den Kauf der Solaranlage
- Auf Erträge muss keine Einkommensteuern gezahlt werden
PV-Anlage 9 kWp Kosten (mit Speicher)
Eine 9 kWp PV-Anlage mit Speicher kostet aktuell etwa 23.850 Euro. Ohne Stromspeicher werden nur ca. 14.850 Euro fällig. Achtung: Die Angebotspreise für Photovoltaik variieren aktuell von Anbieter zu Anbieter stark.
In der nachfolgenden Tabelle werden die Kosten für eine Photovoltaikanlage mit 9 kWp genauer aufgeschlüsselt. (Natürlich nutzt jeder Solarteur seine eigene spezifische Kalkulation).
Anmerkung: die Speichergröße wurde mit 9 kWh festgelegt, da allgemein zu einem Verhältnis von 1:1 (PV zu Speicher) geraten wird. Je nach Lastprofil vom eigenen Stromverbrauch kann eine andere Kapazität empfehlenswert sein. Dazu wird Sie die beauftragte Firma individuell beraten.
Die Preise für PV-Anlagen sind im letzten Jahr im Zuge der Inflation und der erhöhten Nachfrage gestiegen. Dennoch lohnt sich die Anschaffung weiterhin: Die Stromkosten sind stark gestiegen, wodurch die Kostenersparnis auf selbst verbrauchten Solarstrom deutlich höher als im Vorjahr ist.
Komplettanlage PV-Anlage 9 kWp bis 9,9 kWp kaufen
Photovoltaikanlagen werden in der Regel immer als schlüsselfertige Komplettpakte verkauft. Das beinhaltet:
individuelle Beratung
alle Anlagenbestandteile, wie: PV-Module, Montagegestell, Wechselrichter, Solarkabel, etc.
Gerüst für die Installation
alle Montagearbeiten auf dem Dach und im Haus, inkl. Anschluss ans Netz
Inbetriebnahme und Dokumentation
Einrichtung von PV-Monitoring
Wo kauft man überhaupt eine PV-Anlage?
Es gibt in Deutschland unzählige Fachfirmen für Photovoltaikanlagen, auch Solarteur genannt. Es gibt kleine & lokale Betriebe, aber auch große PV-Anbieter.
Egal für welches Unternehmen Sie sich entscheiden, es ist immer empfehlenswert vorher mehrere Angebote zu vergleichen, sonst laufen Sie Gefahr überteuert zu kaufen.
Der einfachste Weg zur eigenen Photovoltaikanlage mit z.B. 9 kWp ist es unseren unverbindlichen Service zu nutzen. Mit der Eintragung ins nachfolgende Formular werden Ihre Daten an Fachfirmen mit freien Kapazitäten geliefert und Sie bekommen bis zu 5 Angebote (innerhalb weniger Werktage).
Dieses Angebot besteht in Zusammenarbeit mit der DAA (Tochtergesellschaft von Bosch) und ist für Sie völlig kostenlos.