© U. J. Alexander – stock.adobe.com

PV-Anlage 14 kWp: Kosten, Leistung, Kaufen


Letztes Update: 23. Februar 2023

Lesedauer: 5 Minuten

Jens Burkhardt Autor Echtsolar

Lesedauer: 5 Minuten

Letztes Update: 23. Februar 2023
Jens Burkhardt Autor Echtsolar

In diesem Artikel geht es um Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von 14 kWp. Wir schauen uns nun alle wichtigen Fakten, wie Kosten, Ertrag und benötigte Fläche an.

Kosten einer PV-Anlage mit 14 kWp (mit Speicher)

Eine PV-Anlage mit 14 kWp Leistung mit Speicher kostet ca. 36.400 € (schlüsselfertig). Ohne Stromspeicher kostet diese Anlage 19.000 bis 26.000 €, das ergibt durchschnittliche Kosten pro installiertem Kilowatt-Peak von 1.600 Euro.

Der PV-Speicher kostet ca. 1.000 € pro kWh an Batteriekapazität inkl. Installation. Am teuersten sind die Preise der Solarmodule, welche 2022 angestiegen sind, sowie die Montagekosten der Photovoltaikanlage.

Wichtig zu wissen: Neben den Anschaffungskosten gibt es auch noch laufende bzw. Betriebskosten der PV-Anlage. Allerdings sind diese relativ gering, weil Solaranlagen zur Stromerzeugung als nahezu wartungsfrei gelten.

Wie viel Strom erzeugt eine 14 kWp Photovoltaikanlage?

Eine PV-Anlage mit 14 kWp erzeugt in Deutschland im Durchschnitt 13.000 bis 14.500 kWh im Jahr. Man spricht dabei auch vom Jahresertrag der PV-Anlage. Als Faustregel gilt, dass 1 kWp ca. 1.000 kWh pro Jahr erzeugt.

Der genau Ertrag hängt aber auch von der Ausrichtung (Azimut) und Neigungswinkel der PV-Anlage, sowie dem Wirkungsgrad der PV-Module ab.

14 kWp Photovoltaik Ertrag

Ertrag einer 14 kWp PV-Anlage im Jahr 2022

© Screenshot – sunnyportal.com

In der obenstehenden Grafik kann man die Stromproduktion einer echten 14 kWp Anlage sehen. Der Standort liegt in Norddeutschland und ist nach Süden-Osten ausgerichtet.

Der Jahresertrag besteht hier aus 3 Teilen:

  • Netzeinspeisung = 8.669 kWh

  • Direktverbrauch = 2.749 kWh

  • Batterieladung = 2.273 kWh

Das ergibt insgesamt 13.691 kWh und passt ziemlich genau zur Schätzung.

Weiterhin ist auf den ersten Blick ersichtlich, dass die Erzeugung vom Solarstrom in den Sommermonaten viel besser funktioniert, als z.B. im Winter. Das liegt an den völlig unterschiedlichen Klimabedingungen der 4 Jahreszeiten. 

Im Winter sind die Tage kürzer, zudem ist die Globalstrahlung in den Wintermonaten sehr gering, was zu einem geringeren Energieertrag der PV-Module führt. Mehr dazu im Ratgeber "Photovoltaik im Winter".

Benötigte Dachfläche für 14 kWp PV-Leistung

Auf einen Quadratmeter Dachfläche bekommt man ungefähr 200 bis 230 Watt-Peak (Wp) an PV-Modul-Leistung. Die genaue Zahl ist je nach Modul unterschiedlich und abhängig vom Wirkungsgrad der Solarmodule, welche eingesetzt werden.

Für 14.000 kWp benötigt man eine Fläche von:

Nutzbare Dachfläche = 14.000 Wp  / 200 Wp/m² = 70 m²

Aufgrund vom benötigten Abstand und Modulzwischenräumen, fällt der tatsächliche Flächenbedarf noch etwas größer aus. Man kann von 75 bis 80 m² freier Dachfläche ausgehen.

Ist nicht genug Platz vorhanden, muss entweder ein effizienteres PV-Modul her, oder die Gesamtleistung muss reduziert werden, z.B. auf eine PV-Anlage mit 13 kWp.

Wie viele Module braucht man für 14 kWp?

Wie viele Module benötigt werden, hängt von der Größe der PV-Module, sowie deren Leistung ab. 

Moderne monokristalline Solarmodule haben eine Leistung zwischen 380 und 420 Wp, je nach eingesetztem Zeilenformat und verwendeter Technologie. Durchschnittlich liegt die Nennleistung bei 400 Wp.

Dementsprechend benötigt man für 14.000 Wp zwischen 34 und 36 Solarmodule. Im Solarpanel-Test finden sie aktuelle Modelle.

Lohnt sich eine Solaranlage mit 14 kWp?

Ja, Photovoltaikanlagen mit 14 kWp lohnen sich für die meisten Haushalte. 14 Kilowatt-Peak oder auch 15 kWp PV-Anlagen sind im Vergleich zu den meisten Privatanlagen etwas größer.

Allerdings geht der Trend zu immer mehr Nennleistung auf dem eigenen Dach, und das hat auch Gründe:

  • der Strombedarf wächst z.B. durch Ladung vom E-Auto oder Heizungsunterstützung mit Photovoltaik

  • gesteigerter Eigenverbrauch durch Verwendung von Stromspeicher

  • größere Hausdächer

  • günstigere PV-Elemente im Vergleich zu früher (auch wenn es durch Inflation zuletzt steigende Preise gab)

  • verbesserte steuerliche Situation für Photovoltaikanlagen ab 2023

Komplettanlage 14 kWp Photovoltaik kaufen

Möchten Sie eine eigenen Photovoltaikanlage mit 14 kWp kaufen? 

Mit einem Komplettpaket bekommen Sie die gesamte PV-Anlage inklusiver folgender Sachen:

  • Beratung und Planung der individuellen Solaranlage

  • Alle notwendigen Materialien, wie PV-Module, Speicher, Wechselrichter, Solarkabel, etc.

  • Montage der PV-Anlage

  • Anmeldung beim Netzbetreiber

  • Übergabe und Einweisung

Wie findet man einen passenden Solarteur?

Das übernehmen wir für Sie! Es muss nur das folgende Formular ausgefüllt und abgeschickt werden und so bekommen Sie innerhalb weniger Werkstage Kontakt bzw. Angebote von bis zu 5 passenden Fachfirmen mit freien Kapazitäten.

Dieser Service ist für Sie kostenlos und unverbindlich.


Weiterlesen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Keine korrekte E-Mail-Adresse","url":"Keine korrekte URL","required":"Benötigest Feld nicht ausgefüllt"}