© eigenes Foto – echtsolar.de

PV-Anlage 5 kWp (mit Speicher): Kosten & Komplettanlage


Letztes Update: 10. September 2023

Lesedauer: 9 Minuten

Jens Burkhardt Autor Echtsolar

Lesedauer: 9 Minuten

Letztes Update: 10. September 2023
Jens Burkhardt Autor Echtsolar

5 kWp ist eine typische Größe für eine kleine Photovoltaikanlage für das Einfamilienhaus. Die 5 Kilowatt-Peak stehen für die Nennleistung, welche in etwa die tatsächliche Leistung unter optimalen Wetterbedingungen ist.

In diesem Ratgeber bekommen Sie alle grundlegenden Informationen zum Thema 5 kW-PV-Anlage: aus welchen Komponenten sie zusammengesetzt wird, wie viel Fläche auf dem Dach benötigt wird und wie viel kWh so eine Anlage überhaupt bringt.

Weiterhin werden die Kosten detailliert aufgeschlüsselt und wenn Sie möchten, können Sie mit wenigen Klicks direkt Angebote für eine eigene Photovoltaikanlage mit 5 kWp einholen.

PV-Anlage 5 kWp mit Speicher Kosten

Die Durchschnittskosten für eine Photovoltaikanlage mit 5 kWp Nennleistung mit Stromspeicher betragen 16.619 Euro (inkl. Montage). Die Preisspanne beträgt 13.294 bis 20.775 €. Die spezifischen Kosten für eine 5 kWp-Solaranlage liegen bei ca. 3.324 € pro kWp.

Ein fairer Kaufpreis für eine 5-kWp-PV-Anlage inklusive Speicher sollte maximal 15.826 € betragen. Investitionskosten, die über 17.451 € liegen, gelten als bei normalen Marktbedingungen als erhöht.

In den Anschaffungskosten der PV-Anlage sind die Kosten für den 5-kWh-Batteriespeicher in Höhe von 3.872 Euro bereits inkludiert. Der optionale PV-Speicher erhöht die Gesamtkosten um 25 bis 29 Prozent. 

Wie viel kostet eine PV-Anlage mit 5 kWp ohne Speicher?

Eine herkömmliche 5-kWp-Photovoltaikanlage (ohne Speicher) kostet durchschnittlich 12.747 Euro, entsprechend 2.549 Euro pro kWp. Im Gesamtpreis sind die Planung, der Kauf der Solarkomponenten, sowie die Anmeldung und Inbetriebnahme enthalten. Aktuelle Verkaufsangebote liegen zwischen 10.196 und 15.934 Euro.

Aufgrund einer Gesetzesänderung muss seit Januar 2023 auf den Anschaffungskosten von PV-Anlagen keine Mehrwertsteuer mehr gezahlt werden. Alle Preisangaben auf dieser Website verstehen sich daher als Nettopreise.

Detailliertere Informationen zu Photovoltaik-Kosten (basierend auf einer monatlich aktualisierten Datenbank) finden Sie hier.

Wie groß ist eine 5 kWp PV-Anlage?

Wie viele Solarmodule für 5 kWp Photovoltaik?

Aktuelle Solarmodule für das Eigenheim haben 400 bis 430 Watt-Peak. Mehr Informationen dazu im PV-Modul Test. Um auf 5 kWp zu kommen, benötigt man dementsprechend nur 12 bis 13 Module. Solarpanels werden in Reihe geschaltet, sodass sich die Nennleistung der Gesamtanlage aus der Summe der einzelnen Module ergibt.

PV-Anlage 5 kWp Fläche

Es sind unterschiedliche Modulmaße auf dem Markt geläufig. Typische PV-Module, auf Basis von 54 Solarzellen (M10er Größe), haben eine durchschnittliche Größe von 1722 mm x 1133 mm. 

Ein einzelnes Solarmodul benötigt damit ca. 1,95 m², damit kann das Hausdach mit ca. 0,2 bis 0,235 kWp pro m² belegt werden. 

Der gesamte Flächenbedarf für eine 5 kWp PV-Anlage liegt damit bei 25 bis 30 Quadratmeter, wenn noch Zwischenräume und Abstände eingerechnet werden.

Einfamilienhaus mit kleiner Solaranlage

Kleine Solaranlage Einfamilienhaus

© Lars Gieger – stock.adobe.com

Im Vergleich dazu benötigt eine PV-Anlage mit 6 kWp etwa 10 m² mehr.

Je nach Dachaufbau kann der Flächenbedarf noch höher sein, wenn z.B. ein Dachfenster einen Bereich versperrt oder ein Schornstein Schatten wirft.

Flachdach im Vergleich zu Schrägdach

Eine Flachdach-Photovoltaikanlage wird nicht, wie beim Schrägdach, flach auf die Dachfläche aufgelegt, sondern mit einer Unterkonstruktion (in der Regel aus Aluminium) aufgeständert.

Da die einzelnen Reihen vom Flachdach der 5 kWp PV-Anlage Schatten werfen, wird immer ein zusätzlicher Abstand benötigt (in Abhängigkeit vom Aufstellwinkel).

Beim Flachdach liegt der Platzbedarf für 5 kWp daher eher bei 50 Quadratmeter, es sei denn, es wird ein Ost-West-Montagesystem verwendet, welches den Flächenbedarf reduziert.

Wie viel Strom erzeugt eine 5 kWp Photovoltaikanlage?

Die 5 kWp PV-Anlage erzeugt in Deutschland durchschnittlich 5.000 kWh pro Jahr. Das ist ein spezifischer Ertrag von 1.000 kWh/kWp. Bei optimalen Bedingungen ist ein Jahresertrag von 6000 bis 6500 kWh möglich. Das entspricht in etwa dem Stromverbrauch einer fünfköpfigen Familie. 

Schlechte Standardbedingungen führen zu weniger kWh Stromerzeugung. Bei einer Ostausrichtung und 35 Grad Neigung erzeugt eine 5 kWp-PV-Anlage etwa 4035 kWh.

Der genaue Ertrag ist von vielen Faktoren abhängig, die schauen wir uns jetzt an.

5 kWp Photovoltaik-Ertrag

Der Ertrag einer PV-Anlage ist immer davon abhängig, wie gut die Standortfaktoren sind. Die wichtigsten sind:

  • An welchem Breitengrad ist die PV-Anlage positioniert? Desto näher am Äquator, desto höher auch der Jahresertrag (der Unterschied ist bereits zwischen Süddeutschland und Norddeutschland messbar).
  • Was ist die Ausrichtung der Photovoltaikanlage? In Richtung Süd ist optimal, Ost oder West ist auch in Ordnung, Nord führt zu starken Einbüßen.
  • Was hat das Dach für einen Neigungswinkel? Optimal liegt dieser zwischen 30 und 45 Grad. Flache Winkel sind im Sommer besser, steile Winkel führen dagegen im Winter zu einem Mehrertrag.

Insgesamt wird eine Solaranlage hierzulande einen spezifischen Ertrag von etwa 800 bis 1100 kWp pro kWp erzeugen. Die realistische Spanne vom Jahresertrag der 5 kWp Photovoltaikanlage liegt damit bei 4000 bis 5500 kWh.

Nachfolgend schauen wir uns die Jahresbilanz einer echten PV-Anlage an.

Energiebilanz 5 kWp PV-Anlage

Energiebilanz 5 kWp PV-Anlage

© eigene Grafik (Screenshot)– solaredge.com

Wie wir sehen, wird von einer typischen Solaranlage mit ca. 5 kWp in den Frühling- und Sommermonaten deutlich mehr Solarstrom hergestellt, als im Herbst oder Winter.

Wie viel Leistung bringt eine PV-Anlage mit 5 kWp?

Eine Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 5 kWp bringt maximal eine Leistung von 5000 Watt bzw. 5,0 Kilowatt. Meistens sind die Bedingungen für die PV-Anlage allerdings suboptimal und daher wird weniger Leistung erzielt.

Um ein besseres Bild zu bekommen, schauen wir uns jetzt eine typische Leistungskurve von einem durchschnittlichen Sommertag an.

Momentanleistung Photvoltaik 5 kw im Tagesverlauf

Momentanleistung Photovoltaik 5 kW im Tagesverlauf

© eigene Grafik (Screenshot)– solaredge.com

Zu sehen ist ein klarer Anstieg zum Maximum (in den Mittagsstunden) und dann ein langsamer Rückgang der Leistung bis zur Dämmerung. Die Einkerbungen sind Zeitpunkte, als die Sonne von Wolken verdeckt wurde.

Photovoltaik Komplettanlage 5 kWp mit Speicher

Jede Photovoltaikanlage besteht aus einer Vielzahl an Komponenten. Wir schauen uns jetzt die wichtigsten Bestandteile einer 5 kWp Anlage an:

  • 12 bis 13 Solarmodule. In der Regel basierend auf monokristallinem Silizium. Aktuelle PV-Module kommen mit 108 - oder 120 Halbzellen oder Schindelsolarzellen. Solarmodule wandeln Sonnenenergie in Gleichstrom um.
  • Montagegestell und PV-Unterkonstruktion bestehend aus 20 bis 35 Meter Aluminiumträgerprofil, 20 bis 30 Dachhaken zur Verankerung in Dachbalken, Verschraubung, Modulklemmen zur Befestigung.
  • 30 bis 100 m Solarkabel (4 mm oder 6 mm Durchmesser). Mit dem Solarkabel wird der produzierte Solarstrom vom Dach zum Wechselrichter (meistens im Anschlussraum) geführt. Die Kabel können im Haus oder außen entlang geführt werden, dafür wird Kabelkanal oder Kabelrohr eingesetzt.
  • 1 Wechselrichter: Wandelt den Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um. Bei Verwendung eines Batteriespeichers wird ein zusätzlicher Batteriewechselrichter benötigt, oder es wird ein Hybridwechselrichter eingesetzt, welcher beide Funktionen in einem Gerät übernimmt.
  • 1 Überspannungsschutz. Schutz der PV-Anlage vor Überspannung und Blitzeinschlag.
  • 1 AC-Verkabelung. Die Verkabelung vom Wechselrichter zum Zählerschrank wird meistens mit 10 mm² durchgeführt (abhängig je nach Entfernung & Leistung der Anlage). Je nachdem ob, der Wechselrichter ein - oder dreiphasig ist, benötigt es ein Kabel mit 3 oder 5 Adern.
  • 1 Stromspeicher (optional). Zwischenspeicherung von Solarstrom für die spätere Verwendung. In der Regel auf Lithium-Eisen-Phosphat basierend.



PV-Anlage 5 kWp mit Montage kaufen

Sie möchten eine 5 kWp PV-Anlage inklusive Montage kaufen? Der einfachste Weg ist es, das nachfolgende Formular von Echtsolar auszufüllen. Wir vermitteln zusammen mit DAA (eine Firma der Bosch-Gruppe) zwischen Solar-Interessenten und Anbieter für Photovoltaikanlagen.

Es war noch nie einfacher mehrere Angebote von verschiedenen Firmen zu bekommen, gerade in Zeiten von gesteigerter Nachfrage. Alles, was Sie tun müssen, ist das Formular auszufüllen und einige wenige Fragen zu beantworten (Dauer 1 bis 2 Minuten).

Innerhalb weniger Werktage melden sich bis zu 5 Solarteure mit freien Kapazitäten, beraten Sie und machen Ihnen ein Angebot für ihre 5 kWp Anlage. Der Service ist für Sie völlig kostenfrei & unverbindlich und der schnellste Weg zur eigenen Solaranlage.


Weiterlesen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Keine korrekte E-Mail-Adresse","url":"Keine korrekte URL","required":"Benötigest Feld nicht ausgefüllt"}