In diesem Ratgeber dreht sich alles um Photovoltaikanlagen mit 6 kWp. Wir schauen uns gemeinsam an, wie viel Strom so eine Solaranlage erzeugt, wie groß diese ist (benötigte Fläche), wie hoch die Kosten sind, sowie wie und wo man eine kaufen kann.
Ertrag einer Photovoltaikanlage mit 6 kWp
Der Ertrag einer PV-Anlage gibt an, wie viel nutzbarer Strom diese im Jahr erzeugt. In den Frühlings - und Sommermonaten erzeugt eine Solaranlage deutlich mehr elektrische Energie, als in den Herbst - oder Wintermonaten.
In der folgenden Abbildung ist eine Simulation für den Standort Frankfurt zu sehen. Die Ausrichtung liegt genau nach Süden (0° Azimut) und das Dach hat einen Neigungswinkel von 35°. Der Jahresertrag einer 6 kWp PV-Anlage (inklusive Systemverluste) liegt bei etwa 6.475 kWh. Das sind 1079 kWh/kWp und ein sehr guter Wert.
Monatlicher Energieertrag: PV-Anlage mit 6 kWp
© bearbeitet – re.jrc.ec.europa.eu
Im Mittel rechnet man in Deutschland mit 1000 kWh/kWp, was bei 6 kWp also 6.000 kWh im Jahr ergibt.
Je nach Standortfaktoren kann der Ertrag etwas mehr oder weniger sein.
Einflussfaktoren auf den Jahresertrag
Natürlich möchte man als zukünftiger Anlagenbetreiber genau wissen, wie viel Ertrag die eigene PV-Anlage bringen würde.
Wir haben dafür ein Onlinetool gebaut, welches Sie nutzen können. Mit dem PV-Ertragsrechner können Sie ihren Jahresertrag grob kalkulieren. Eine genaue Simulation bekommen Sie übrigens zu jedem seriösen Angebot für eine Photovoltaikanlage dazu.
Folgende Standortfaktoren der PV-Anlage beeinflussen das Ergebnis:
Der eigentliche Standort (Breitengrad) der Solaranlage. Desto näher am Äquator, desto höher ist die jährliche Globalstrahlung, wodurch mehr Solarstrom erzeugt wird.
Die Neigung der Photovoltaikanlage. Entspricht der Dachneigung beim Schrägdach, allerdings nicht beim Flachdach (dort wird die Anlage aufgeständert).
Verschattung auf dem Dach.
Größe einer 6 kW Photovoltaik-Anlage
Wie viele PV-Module werden benötigt?
Ein normales Solarmodule hat eine Nennleistung zwischen 350 und 400 Wp (Watt-Peak) oder anders ausgedrückt 0,35 bis 0,4 kWp. Für eine PV-Anlage mit 6 kWp benötigt man dementsprechend 15 bis 17 Solarmodule in Reihe geschaltet.
Im Vergleich dazu: eine PV-Anlage mit 5 kWp braucht nur 12 bis 15 PV-Module.
PV-Anlage 6 kWp Fläche
Das gewöhnliche Maß eines PV-Moduls liegt bei 1,7 m x 1,0 m. Für ein Modul benötigt man somit ca. 1,7 Quadratmeter. Mit Zwischenräumen und Abständen werden etwa 30 bis 40 m² notwendig.
Falls das Dach mit Dachfenstern, Schornstein, Satellitenschüssel oder anderen Hindernissen belegt ist, kann sich die benötigte Fläche weiter erhöhen.
Macht eine PV-Anlage mit 6 kWp unabhängig vom Stromversorger?
Wie wir weiter oben gesehen haben, bringt eine PV-Anlage mit ca. 6 kWp etwa 6.000 kWh pro Jahr an Ertrag. Das reicht bilanziell aus, um den gesamten Strombedarf eines 4-Personen-Haushalts zu decken.
In folgender Grafik sieht man einen typischen Tagesverlauf der Energieproduktion einer 6 kWp Photovoltaikanlage.
Leistungsverlauf 6 kWp PV-A im Sommer
© Screenshot – sunnyportal.com
Tatsächlich macht so eine kleine Photovoltaikanlage aber nicht völlig unabhängig vom Stromversorger. Bei 4.000 kWh Jahresstromverbrauch, einer 6 kW Anlage und keinem Stromspeicher beträgt der durchschnittliche Autarkiegrad nur 30 bis 35 Prozent.
Mit einem 6 kWh PV-Speicher erhöht sich die Unabhängigkeit allerdings auf 60 bis 70 Prozent. Eine hundertprozentige Autarkie ist praktisch kaum möglich, da die Stromerzeugung in den Wintermonaten zu gering ist.
PV-Anlage 6 kWp mit Speicher Kosten
Eine Photovoltaikanlage mit 6 Kilowatt-Peak mit Speicher kostet aktuell etwa 13.000 bis 18.000 Euro Netto. Darin enthalten sind alle Bestandteile der Solaranlage (Komplettanlage), Planung, Beratung, Montage und Inbetriebnahme.
In der nachfolgenden Tabelle sind die einzelnen Kosten genau aufgeschlüsselt.
Je nach PV-Anbieter können die Preise für die Photovoltaikanlage bis zu 20 Prozent höher oder tiefer liegen. Mehrere Angebote einholen und zu vergleichen, ist daher ratsam! Übrigens sinken die spezifischen Kosten je größer die Anlage wird. Eine 7 kWp PV-Anlage dürfte z.B. minimal günstiger pro kWp sein.
Gibt es eine Förderung für eine 6 kWp Photovoltaikanlage?
Es gibt eine deutschlandweite Förderung für produzierten Solarstrom. Diese nennt sich Einspeisevergütung und garantiert eine feste Vergütung für jede eingespeiste kWh.
Der Überschuss des erzeugten Solarstroms wird automatisch in das öffentliche Stromnetz abgegeben und per Abschlag monatlich vom Stromnetzbetreiber bezahlt. Die Höhe der Vergütung hängt vom Jahr und Monat der Inbetriebnahme ab. Einmal am Netz gilt diese garantierte Vergütung für 20 Jahre.
Darüber hinaus gibt es viele regionale Förderungen für Photovoltaikanlagen und vor allem für Batteriespeicher. Diese werden meistens vom Bundesland oder der Gemeinde herausgegeben und sind zeitlich begrenzt. Lassen Sie sich hierzu am besten von ihrem Solarteur beraten.
PV-Anlage mit 6 kWp kaufen (mit Montage)
Möchten Sie eine eigene 6 kWp PV Anlage mit Montage kaufen? Der einfachste und schnellste Weg ist es, das nachfolgende Formular zu verwenden.
In Zusammenarbeit mit der Deutschen-Auftrags-Agentur (gehört zum Bosch-Konzern) vermitteln wir Interessenten von Solaranlagen an passende Fachbetriebe. Diese Unternehmen haben noch freie Kapazitäten und sind in ihrer Region tätig.
Was müssen Sie dafür tun? Einfach 4 Fragen durch einen Klick beantworten und danach ihre Postleitzahl, Name, Telefonnummer & E-Mail-Adresse eintragen. Fertig. Innerhalb weniger Werktage melden sich bis zu 5 passende PV-Anlagen-Anbieter bei Ihnen und der eigenen Solarstromproduktion steht nichts mehr im Wege.
P.S. dieser Service ist für sie völlig kostenlos & unverbindlich.