© leddermann – stock.adobe.com

PV-Anlage 6 kWp (mit Speicher): Kosten, Kaufen [2025]


Letztes Update: 21. März 2025

Lesedauer: 10 Minuten

Jens Burkhardt Autor Echtsolar

Lesedauer: 10 Minuten

Letztes Update: 21. März 2025
Jens Burkhardt Autor Echtsolar

Photovoltaikanlagen mit 6 kWp zählen zu den gängigen Anlagegrößen für Ein- oder Zweifamilienhäuser. Vor dem Erwerb solch einer PV-Anlage treten zahlreiche Fragen auf: Welche Kosten sind zu erwarten? Lohnt sich die Investition heute noch? Wie hoch ist der Stromertrag einer 6-kWp-Anlage? Welche Dachfläche wird benötigt?

Kurz & Knapp: PV-Anlage 6 kWp

Am Ende des Ratgebers kennen Sie alle essenziellen Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung.

Die Kostenwerte stammen aus eigener Studie anhand von mehreren Hundert Datensätze der letzten 3 Monate (monatliches Update). Noch detaillierte Informationen zu den Photovoltaik-Kosten finden sich hier.

Wie viel kostet eine PV-Anlage 6 kWp mit Speicher?

Eine PV-Anlage mit 6-kWp Leistung inklusive Speicher und Montage kostet durchschnittlich 13.526 Euro. Die spezifischen Kosten liegen bei 2.254 Euro pro kWp.

Die aktuellen Angebotspreise rangieren zwischen 10.300 und 17.700 Euro. Der Kaufpreis eines 6-kWp-Photovoltaik-Komplettpakets umfasst sämtliche Solaranlagen-Komponenten (inklusive PV-Module und PV-Speicher) sowie Planung, Beratung und Inbetriebnahme.

Zum Paket gehört auch ein Batteriespeicher mit 6-kWh Kapazität, dessen Preis bei etwa 3.345 Euro liegt. Für einen Speicher dieser Größenordnung betragen die Kosten durchschnittlich 558 Euro pro Kilowattstunde.

Abhängig vom PV-Anbieter können die Preise für Photovoltaikanlagen um bis zu 30 Prozent variieren. Es ist daher empfehlenswert, mehrere Angebote einzuholen und diese miteinander zu vergleichen. Beachten Sie auch, dass die spezifischen Kosten mit zunehmender Anlagengröße sinken. So ist eine 7-kWp-PV-Anlage ca. 5 Prozent günstiger pro kWp sein.

Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage mit 6 kWp ohne Speicher?

Für eine Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 6 kWp ohne Speicher liegt der durchschnittliche Nettopreis bei 10.181 Euro. Dabei entsprechen die Kosten für jeden kWp rund 1.697 Euro.

Derzeit bewegen sich die Preise für diese Anlagengröße in einer Spanne von 7.700 und 13.500 Euro. Im Preis für das 6-kWp-Solarpaket sind alle benötigten Elemente, wie PV-Module, sowie Dienstleistungen wie Planung, Beratung, Installation und Inbetriebnahme inbegriffen.

Wie hoch sind die Betriebskosten einer PV-Anlage mit 6 kWp Leistung?

Die Betriebskosten für eine PV-Anlage mit einer Anlagengröße von 6 kWp (inkl. Speicher) liegen bei ca. 340 Euro im Jahr. Das beinhaltet alle Kosten für Versicherung, Wartung, Zähler, sowie Reparaturen bzw. Austausch von defekten Komponenten.

Ohne Speicher betragen die jährlichen Betriebskosten ca. 200 Euro.

Kostenentwicklung Photovoltaik mit 6 kWp

Die Preise für PV-Anlagen sind derzeit stark am Fallen. Allein im Jahr 2024 sanken die aufgerufenen Investitionskosten um 14,52 %. Dieser Trend hat sich für 6-kWp-PV-Anlagen auch bisher in 2025 fortgesetzt.

Mehr Informationen zur Preisentwicklung von Photovoltaikanlagen hier.

Das macht 6 kWp Anlagen gerade finanziell attraktiv.

Lohnt sich eine 6-kWp-PV-Anlage?

Der Kauf einer Photovoltaikanlage ist aus finanzieller Sicht dann rentabel, wenn die erzielte Rendite über alternativen Anlagen (wie z.b. Deutsche Anleihen oder Tagesgeld) liegen.

Viele Faktoren wie der Stromertrag, der aktuelle Strompreis und die Einspeisevergütung beeinflussen die Rentabilität einer Photovoltaikanlage. Der entscheidende Faktor ist jedoch der Kaufpreis: Ein günstiger Anschaffungspreis führt in der Regel zu einer hohen Rentabilität.

Betrachtet man einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Stromverbrauch von 5.000 kWh und geht von einer Laufzeit von 30 Jahren für eine 6-kWp-Solaranlage (inkl. Speicher) aus, ergibt sich folgendes finanzielles Bild: Eine Jahresrendite von 5 bis 7 Prozent (unter Berücksichtigung des Wertverlusts)

Fazit: Aufgrund der kürzlich gesunkener Kosten stellt eine 6-kWp-PV-Anlage – egal ob mit oder ohne Speicher – aktuelle eine finanziell kluge Entscheidung dar. Es bleibt jedoch empfehlenswert, mehrere Angebote einzuholen, um möglicherweise einen günstigeren Kaufpreis für die PV-Anlage zu erzielen.

Positiven Einflussfaktoren auf die Rentabilität

Ein signifikanter Vorteil für die Rentabilität der PV-Anlage ist die erhöhte Einspeisevergütung, welche bei 7,94 Cent pro kWh liegt. Wird die Solaranlage in Betrieb genommen, so bleibt dieser Vergütungssatz für das Jahr der Inbetriebnahme sowie für die darauf folgenden 20 Jahre konstant.

Zudem gibt es eine wesentliche Steuererleichterung für kleinere Photovoltaikanlagen (bis 30 kWp) eingeführt. Beim Kauf fällt keine Mehrwertsteuer an, und die generierten Überschüsse, also der Gewinn der PV-Anlage, sind steuerfrei. Des Weiteren wird der Eigenverbrauch nicht mehr mit Umsatzsteuer belastet.

Zahlreiche regionale Fördermöglichkeiten existieren für Photovoltaikanlagen, insbesondere auch für den Batteriespeicher, welche die Anschaffungskosten weiter senken können. Oftmals werden diese von Bundesländern oder Gemeinden angeboten, sind allerdings zeitlich limitiert. Eine detaillierte Beratung hierzu erhalten Sie bei Ihrem Solarteur.

Ertrag einer Photovoltaikanlage mit 6 kWp

Der Ertrag einer PV-Anlage gibt an, wie viel nutzbarer Strom sie im Laufe eines Jahres erzeugen kann. Während der Frühlings- und Sommermonate produziert eine Solaranlage deutlich mehr elektrische Energie als in den Herbst- oder Wintermonaten.

Die nachfolgende Abbildung zeigt eine Simulation für den Standort Frankfurt. Dabei ist die Anlage exakt nach Süden (0° Azimut) ausgerichtet, und das Dach weist einen Neigungswinkel von 35° auf. Der Jahresertrag einer 6 kWp PV-Anlage (unter Berücksichtigung von Systemverlusten) beträgt etwa 6.475 kWh. Das entspricht, 1079 kWh/kWp – ein hervorragender Wert.

monatlicher Energieertrag einer Photovoltaikanlage mit 6 Kilowattpeak

Monatlicher Energieertrag: PV-Anlage mit 6 kWp

© bearbeitet – re.jrc.ec.europa.eu

In Deutschland liegt der Durchschnittsertrag bei 965 kWh/kWp. Für eine Anlage mit 6 kWp bedeutet dies einen Jahresertrag von 5.790 kWh. Je nach Standortfaktoren kann dieser Ertrag leicht variieren.

Einflussfaktoren auf den Jahresertrag

Als zukünftiger Anlagenbetreiber möchten Sie sicherlich genau wissen, welchen Ertrag Ihre PV-Anlage erzielen wird.

Zu diesem Zweck haben wir ein Onlinetool entwickelt: Echtsolars PV-Ertragsrechner. Damit können Sie Ihren voraussichtlichen Jahresertrag grob abschätzen. Übrigens: Eine detaillierte Simulation ist bei jedem seriösen Angebot für eine Photovoltaikanlage inklusive.

Folgende Standortfaktoren der PV-Anlage beeinflussen das Ergebnis:

  • Der eigentliche Standort (Breitengrad) der Solaranlage. Desto näher am Äquator, desto höher ist die jährliche Globalstrahlung, wodurch mehr Solarstrom erzeugt wird.

  • Die Ausrichtung der Photovoltaikanlage.

  • Die Neigung der Photovoltaikanlage. Entspricht der Dachneigung beim Schrägdach, allerdings nicht beim Flachdach (dort wird die Anlage aufgeständert).

  • Verschattung auf dem Dach.

Größe einer 6 kW Photovoltaik-Anlage

Wie viele PV-Module werden benötigt?

Ein normales Solarmodul hat eine Nennleistung zwischen 400 und 440 Wp (Watt-Peak) oder anders ausgedrückt 0,40 bis 0,44 kWp. Für eine PV-Anlage mit 6 kWp benötigt man dementsprechend 14 bis 15 Solarmodule, welche in Reihe geschaltet werden.

Im Vergleich dazu: eine PV-Anlage mit 5 kWp benötigt nur 12 bis 13 PV-Module.

PV-Anlage 6 kWp Fläche

Das gewöhnliche Maß eines PV-Moduls liegt bei 1,733 m x 1,133 m. Für ein Modul benötigt man somit ca. 1,95 Quadratmeter. Für 6-kWp wird 28–32 m² freie Dachfläche benötigt. Mit Zwischenräumen und Abständen werden erhöht sich die benötigte Fläche auf 30 bis 35 m².

Achtung! Falls das Dach mit Dachfenstern, Schornstein, Satellitenschüssel oder anderen Hindernissen belegt ist, kann sich die benötigte Fläche noch weiter erhöhen.

Macht eine PV-Anlage mit 6 kWp unabhängig vom Stromversorger?

Wie wir weiter oben gesehen haben, bringt eine PV-Anlage mit ca. 6 kWp etwa 6.000 kWh pro Jahr an Ertrag. Das reicht bilanziell aus, um den gesamten Strombedarf eines 4-Personen-Haushalts zu decken.

In folgender Grafik sieht man einen typischen Tagesverlauf der Energieproduktion einer 6 kWp Photovoltaikanlage.

Leistungskurve einer 6 kWp PV-Anlage in Deutschland

Leistungsverlauf 6 kWp PV-A im Sommer

© Screenshot – sunnyportal.com

Tatsächlich macht so eine kleine Photovoltaikanlage aber nicht völlig unabhängig vom Stromversorger. Bei 4.000 kWh Jahresstromverbrauch, einer 6 kW Anlage und keinem Stromspeicher beträgt der durchschnittliche Autarkiegrad nur 30 bis 35 Prozent. 

Mit einem 6 kWh PV-Speicher erhöht sich die Unabhängigkeit allerdings auf 60 bis 70 Prozent. Eine hundertprozentige Autarkie ist praktisch kaum möglich, da die Stromerzeugung in den Wintermonaten zu gering ist.

PV-Anlage mit 6 kWp kaufen (mit Montage)

Möchten Sie eine eigene 6 kWp PV Anlage mit Montage kaufen? Der einfachste und schnellste Weg ist es, das nachfolgende Formular zu verwenden. 

In Zusammenarbeit mit der Deutschen-Auftrags-Agentur (gehört zum Bosch-Konzern) vermitteln wir Interessenten von Solaranlagen an passende Fachbetriebe. Diese Unternehmen haben noch freie Kapazitäten und sind in ihrer Region tätig.

Was müssen Sie dafür tun? Einfach 4 Fragen durch einen Klick beantworten und danach ihre Postleitzahl, Name, Telefonnummer & E-Mail-Adresse eintragen. Fertig. Innerhalb weniger Werktage melden sich bis zu 5 passende PV-Anlagen-Anbieter bei Ihnen, sodass Ihrer eigenen Solarstromproduktion nichts mehr im Wege steht.

P.S. dieser Service ist für sie völlig kostenlos & unverbindlich.


Weiterlesen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Keine korrekte E-Mail-Adresse","url":"Keine korrekte URL","required":"Benötigest Feld nicht ausgefüllt"}