Im Artikel geht es um Photovoltaikanlagen mit 12 kWp. Dabei schauen wir schauen uns die Preise, Steuern und Voraussetzungen wie Fläche etc. an.
12 kWp PV-Anlage mit Speicher Kosten
Eine PV-Anlage mit einer Nennleistung von 12 kWp kostet pro Kilowatt-Peak zwischen 1.500 bis 1.700 Euro ohne Speicher. Der Durchschnitt liegt bei 1.620 Euro pro kWp. Das macht einen Gesamtpreis von 19.440 Euro.
Das Komplettpaket PV-Anlage 12 kWp mit 12 kWh Stromspeicher kostet 28.000 bis 34.000 €.
Aufgrund der hohen Nachfrage seit März 2022 können die Kosten auch noch deutlich höher ausfallen. Daher empfiehlt es sich immer mehrere Angebote für eine PV-Anlage einzuholen und zu vergleichen und damit Kosten zu sparen.
Die Preise von PV-Modulen und anderer Komponenten sind durch die schwierige Liefersituation und Inflation deutlich angestiegen. Seit Anfang des Jahres scheinen die Kosten aber stabil zu sein.
Photovoltaik 12 kWp Steuer
Seit Anfang 2023 hat sich die steuerliche Situation für private Photovoltaikanlagen deutlich verbessert. Es muss keine Mehrwertsteuer mehr beim Kauf bezahlt werden. Dafür wurde ein neuer Umsatzsteuersatz von 0 % eingeführt. Der Verkäufer der Solaranlage ist verpflichtet, sich um die Richtigkeit zu kümmern.
Weiterhin muss der Gewinn aus dem Betrieb der PV-Anlage nicht mehr mit der Einkommenssteuer versteuert werden. Das erhöht die Rendite nach Steuer (Nettorendite), für den Anlagenbetreiber, deutlich.
Erst ab der 30 kWp-Grenze müssen Steuern gezahlt werden.
Gut zu wissen: seit dem Jahr 2021 ist auf den Eigenverbrauch der Solaranlage bei einer Leistung von 12 kWp keine EEG-Umlage mehr zu zählen. Vorher musste es ab einer PV-Anlage mit 10 kWp gezahlt werden.
Fazit: Insgesamt lohnt sich eine 12 kWp Photovoltaikanlage wirtschaftlich in den meisten Fällen, auch wegen der Steuererleichterungen für Privatpersonen.
12 kWp Photovoltaikanlage Fläche
Für eine PV-Anlage mit 12 kWp Leistung benötigt es in etwa 65 bis 70 m² Dachfläche. Zwischen den PV-Modulen gibt es immer einen kleinen Abstand von etwa 2 bis 3 cm. Zudem sollte zu den Dachrändern ein kleiner Abstand eingehalten werden.
Hindernisse, wie z.B. Satellitenschüssel, Schornstein, Dachfenster oder andere Dachaufbauten erhöhen den Platzbedarf.
Hat das Dach mehrere Dachflächen, wie. z.B. bei einem Satteldach oder Walmdach können auch mehrere Seiten belegt werden. Moderne Wechselrichter haben mehrere MPP-Tracker, um die unterschiedlichen Leistungen von verschiedenen Dachseiten zu bedienen.
Welche Solarmodule für eine Solaranlage mit 12 Kilowatt-Peak?
Jede PV-Anlage besteht aus mehreren Solarmodulen. Diese werden in der Regel in Reihe geschaltet. Die Gesamtleistung der PV-Anlage ergibt sich einfach aus der Summe aller installierten Module.
Es ist daher nicht nur ausschlaggebend, wie viel PV-Module verwendet werden, sondern auch welche Nennleistung ein Stück hat.
Die meisten Hausbesitzer entscheiden sich für ein typisches Halbzellenmodul mit 108 oder 120 halbierten Solarzellen. Die meisten Hersteller von Photovoltaik-Modulen setzen auf diese Technologie.
Die modernste Modulgeneration setzt hauptsächlich auf die etwas größere M10-Solarzellen. Empfehlenswert sind qualitative 400-Watt-Solarmodule. Aber es ist nicht unbedingt notwendig, Premium-Module zu verwenden, weil diese ein tendenziell ein schlechteres Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Für eine Leistung von 12 kWp oder auch 12.000 Watt-Peak sind 30 bis 32 Solarmodule notwendig. Im Vergleich: für eine 11 kWp PV-Anlage sind entsprechend nur 27 bis 29 Module notwendig.
12 kWp in kWh: wie viel Strom bringt die Anlage pro Jahr?
Eine Solaranlage mit 12 Kilowatt-Peak (kWp) bringt pro Jahr etwa 12.000 kWh. Je nach Standortvoraussetzungen der PV-Anlage (z.B. Ausrichtung und Neigung vom Dach, Verschattung, etc.) liegt der Jahresertrag der 12 kWp Anlage zwischen 9.000 und 13.200 kWh im Jahr.
Von Jahr zu Jahr gibt es auch immer kleine Schwankungen (von bis zu 20 %) je nach durchschnittlicher Wetterlage.
Grafik: Jahresertrag PV-Anlage mit 12 kWp
© PVGIS (bearbeitet) – re.jrc.ec.europa.eu
In der obenliegenden Grafik ist der typische Jahresverlauf einer PV-Anlage mit 12 kWp dargestellt. Wie deutlich zu erkennen ist, wird im Winter deutlich weniger Solarstrom erzeugt, als im Frühling und Sommer.
Auch interessant: 13 kWp PV-Anlage.
Photovoltaik Komplettanlage 12 kWp mit Speicher inkl. Montage kaufen
Ein Komplettpaket einer PV-Anlage mit 12 kWp und Speicher besteht aus folgenden Punkten:
Solarkomponenten: Solarmodule, PV-Wechselrichter, Stromspeicher, evtl. Batteriewechselrichter (falls kein Hybridwechselrichter verwendet wird), Solarkabel, Montagesystem (zur Befestigung von Modulen auf dem Dach), DC-Überspannungsschutz, AC-Verkabelung, Sicherungen und Anschluss am Stromnetz
Planung und individuelle Beratung
Anmeldung und Inbetriebnahme beim Netzbetreiber
Einführung in die Benutzung und Monitoring
Möchten Sie ihre eigene Photovoltaikanlage (z.B. 12 kWp) inkl. Montage kaufen? Dann nutzen Sie die einfachste Methode, um schnell an die eigene Anlage zu kommen:
Nutzen Sie das folgende Formular (Dauer ca. 1 Minute), um in Kontakt mit bis zu 5 Fachfirmen zu kommen, welche freie Kapazitäten haben und in ihrer Region tätig sind.
Der Service in Zusammenarbeit mit DAA (Tochterfirma von Bosch) ist komplett kostenlos und unverbindlich.