Photovoltaikanlagen mit 8 kWp sind besonders bei kleinen bis mittleren Einfamilienhäusern oder kleinen Gewerbebetreiben beliebt. Vor dem Kauf solch einer Anlage tauchen zahlreiche Fragen auf:
Welche Kosten sind mit einer 8-kWp-Anlage verbunden? Rentiert sich diese Investition in der aktuellen Wirtschaftslage? Wie groß sollte die Dachfläche mindestens sein? Und wie viel Strom kann mit einer 8-kWp-Anlage erzeugt werden?
Kurz & Knapp: PV-Anlage 8 kWp
Kosten von 8-kWp-PV-Anlagen im Überblick
In der nachfolgenden Tabelle sind die aktuellen Durchschnittskosten für Photovoltaikanlagen mit 8 kWp Nennleistung (mit und ohne Speicher) aufgelistet:
Nennleistung | Kosten 8-kWp mit Speicher | Kosten 8-kWp ohne Speicher |
---|---|---|
8 kWp | 22.755 € | 16.618 € |
8,1 kWp | 22.947 € | 16.735 € |
8,2 kWp | 23.138 € | 16.851 € |
8,3 kWp | 23.329 € | 16.967 € |
8,4 kWp | 23.519 € | 17.082 € |
8,5 kWp | 23.709 € | 17.197 € |
8,6 kWp | 23.898 € | 17.310 € |
8,7 kWp | 24.086 € | 17.424 € |
8,8 kWp | 24.274 € | 17.536 € |
8,9 kWp | 24.461 € | 17.649 € |
Alle Kostenangabe stammen aus 337 Datensätze von PV-Angeboten der letzten 3 Monate (monatliches Update). Noch detaillierte Informationen zu den Photovoltaik-Kosten finden sich hier.
Wie viel kostet eine PV-Anlage 8 kWp mit Speicher?
Eine Photovoltaikanlage mit 8 kWp Leistung und Stromspeicher kostet durchschnittlich 22.755 Euro (netto) inklusive Montage. Pro Kilowattpeak (kWp) liegen die spezifischen Kosten bei 2.844 Euro.
Die gewöhnliche Preisspanne beträgt aktuell 18.203 bis 28.444 Euro. Im Kaufpreis eines 8-kWp-Komplettpakets sind alle PV-Bestandteile (z.B. Solarmodule und Solarspeicher), Beratung, Planung, sowie Installation und Inbetriebnahme enthalten.
Im Anschaffungspreis ist der zugehörige Stromspeicher mit 8 kWh Kapazität enthalten. Dieser kostet ca. 6.137 Euro, also liegen die Speicherkosten bei 767 €/kWh.
Je nach Fachbetrieb bzw. Solaranbieter variieren die Preise für PV-Anlage stark (bis zu 30 Prozent Abweichung vom Durchschnittspreis möglich). Eine gute Praxis ist deshalb mehrere Angebote einzuholen um Preise zu vergleich und zu sparen.
Die spezifischen Kosten pro Leistungseinheit (kWp und kWh) sinken mit steigender Nennleistung und Batteriekapazität. Daher ist eine 9 kWp-PV-Anlage ungefähr 4 Prozent günstiger pro kWp.
Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage mit 8 kWp ohne Speicher?
Solaranlagen mit 8 kWp Leistung (ohne Speicher) kosten im Durchschnitt ca. 16.618 Euro (netto). Die spezifischen Investitionskosten liegen bei 2.077 €/kWp.
Aktuelle Angebote haben eine Kostenspanne zwischen 13.294 und 20.774 Euro. Im Preis des 8-kWp-PV-Systems sind alle Solarkomponenten, sowie alle Dienstleistungen wie Beratung, Planung, Montage und Inbetriebnahme inkludiert.
Wie hoch sind die Betriebskosten einer PV-Anlage mit 8 kWp Leistung?
Die laufenden Kosten für eine PV-Anlage mit 8 kWp mit Speicher beträgt ca. 385 Euro im Jahr. Dabei sind alle aufkommenden Kosten für PV-Versicherung, Zählermiete, Wartung sowie Reparaturrücklagen enthalten.
Bei einer 8-kWp-Anlage ohne Stromspeicher betragen die jährlichen Betriebskosten etwa 210 Euro.
Kostenentwicklung Photovoltaik mit 8 kWp
Ende 2021 setzte eine steigende Kostenentwicklung im Bereich Photovoltaik ein. Das Jahr 2022 war vor allem durch einen starken Wachstumstrend charakterisiert. Dieser Aufwärtstrend bei den 8-kWp-PV-Anlagen setzte sich bis ins Jahr 2023 fort.
Ein Vergleich zum Vorjahr (August2022) zeigt einen Preisanstieg von 14,2 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat ist ein Preisrückgang von 3,4 Prozent festzustellen.
Lohnt sich eine 8-kWp-PV-Anlage?
Dem Kauf einer PV-Anlage stehen Opportunitätskosten entgegen, deshalb sollte die erzielte Rendite der PV-Anlage mit 8 kWp mindestens über dem risikofreien Zinssatz (aktuell 2,5 Prozent) liegen.
Die Rendite einer Photovoltaikanlage hat viele Einflussfaktoren, wie. z.B. Strompreis, Stromverbrauch oder die Höhe der Einspeisevergütung. Den größten Hebel übt allerdings der Kaufpreis aus. Günstige Anschaffungskosten führen fast immer so einer sehr guten Rentabilität der Solaranlage.
Bei einem durchschnittlichen Haushalt mit einem Stromverbrauch von 5.000 kWh und einer angenommenen Lebensdauer von 30 Jahren für eine 8-kWp-Solaranlage (inkl. Speicher) zeigt sich eine wirtschaftliche Analyse wie folgt: Die Jahresrendite liegt bei 4,1 %, unter Berücksichtigung des Wertverlusts. Die Amortisationszeit erstreckt sich über etwa 16 Jahre, und die Gesamtrendite erreicht 122 Prozent.
Abschließend lässt sich sagen: Auch bei erhöhten Kosten erweist sich der Erwerb einer 8-kWp-PV-Anlage, unabhängig davon, ob mit Speicher oder ohne, als finanziell sinnvoll. Dennoch ist es ratsam, unterschiedliche Angebote zu vergleichen, um einen vorteilhafteren Preis für die PV-Anlage zu finden.
Positiven Einflussfaktoren auf die Rentabilität
Ein entscheidender Vorteil der PV-Anlage ist die hohe Einspeisevergütung von 8,2 Cent pro kWh, die bis Februar 2024 gilt. Geht die Anlage ans Netz, bleibt diese Vergütung für 20 Jahre, beginnend mit dem Inbetriebnahmejahr, gleich.
Seit Anfang 2023 gibt es zudem Steuervorteile für kleinere Photovoltaikanlagen (bis 30 kWp): Beim Kauf entfällt die Mehrwertsteuer und die erzielten Gewinne sind steuerfrei. Auch für den selbst verbrauchten Strom fällt keine Umsatzsteuer an.
Es gibt verschiedene regionale Förderungen für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher, die helfen, die Kosten zu reduzieren. Diese werden oft von Bundesländern oder Gemeinden angeboten, sind aber zeitlich begrenzt.
Größe einer Solaranlage mit 8 kWp
8-kWp-Photovoltaikanlagen sind eine gängige und effiziente Wahl für Einfamilienhäuser. Die meisten Dachflächen haben reichlich Platz, um genügend Solarmodule unterzubringen. Auf viele Neubauhäuser passen sogar noch deutlich größere Anlagen.
Welche Fläche benötigt eine 8 kWp PV-Anlage?
Ein aktuelles Solarmodul bringt eine Leistung etwa 205 Wp pro m². Dementsprechend werden 39 Quadratmeter rein für die Module benötigt.
Mit Zwischenräumen (in der Regel 2 cm nach oben und unten) und Seitenabständen werden ca. 50 m² für die gesamte 8 kWp Anlage auf dem Dach benötigt.
Je nach Dachaufbau und eventuellen Hindernissen, wie Satellitenschüssel, Schornstein, Dachfenster oder Schattenquellen wird noch mehr Fläche benötigt.
Übrigens können bei einem Ost-West-Dach auch beide Dachseiten mit Modulen belegt werden.
Wie viele Solarmodule für Photovoltaik mit 8 kWp?
Es werden ca. 19 bis 22 PV-Module mit einer Nennleistung zwischen 370 und 420 Watt-Peak benötigt, um auf 8 kWp zu kommen. Aktuelle Solarmodule habe im Durchschnitt 400 Wp.
Je höher der Modulwirkungsgrad, desto weniger Solarmodule werden benötigt. Hochleistungsmodule sind allerdings immer etwas teurer.
Ertrag einer 8 kWp PV-Anlage
Eine durchschnittliche PV-Anlage erzeugt im Jahr etwa 1000 kWh pro kWp (spezifischer Ertrag). Bei einer 8 kW PV-Anlage kann man also von ca. 8.000 kWh Jahresertrag ausgehen.
In der nachfolgenden Grafik finden Sie eine Ertragsübersicht einer echten PV-Anlage mit 8,32 kWp mit Standort in Mitteldeutschland.
Jahresertrag: 8 kWp PV-Anlage mit Speicher
© Screenshot – monitoring.solaredge.com
Der Ertrag liegt mit 8,18 MWh bzw. 8.180 kWh im Normbereich. Gut zu sehen ist der Jahresverlauf der Stromproduktion. In den Frühlings- und Sommermonaten wird deutlich mehr Solarstrom erzeugt, also im Herbst und Winter.
Wichtig zu wissen: es gibt sehr viele Einflussfaktoren auf den Jahresertrag einer Solaranlage. Besonders wichtig sind die Dachausrichtung und der Neigungswinkel der Solarmodule.
Wie viel Strom produziert eine 8 kWp Photovoltaikanlage am Tag?
Eine 8 kWp Photovoltaikanlage produziert durchschnittlich 21,92 kWh pro Tag. Das macht eine Jahresproduktion von ca. 8.000 kWh. An den besten Tagen können bis zu 60 kWh erzeugt werden. An dunklen Wintertagen kann die Stromerzeugung unter einer Kilowattstunde am Tag liegen.
8 kWp Photovoltaik Komplettanlage inkl. Montage kaufen
Photovoltaikanlagen werden in der Regel schlüsselfertig, also mit Montage, gekauft. Eine 8 kWp PV-Anlage beinhaltet folgenden Komponenten:
- ca. 20 Solarmodule
- 1 Wechselrichter (evtl. Hybridwechselrichter bei Stromspeicher)
- über 100 Meter Solarkabel
- PV-Unterkonstruktion bzw. Montagegestell inkl. Befestigungstechnik, Solarhaken, Schienensystem
- DC-Überspannungsschutz
- AC-Verkabelung
- Sicherungen, FI-Schutzschalter
- PV-Monitoring
Darüber hinaus übernimmt oder hilft die Fachfirma bei der Anmeldung der Solarstromanlage beim Netzbetreiber und kümmert sich um weitere bürokratische Angelegenheiten.
Sind Sie bereit, ihren eigenen Solarstrom zu produzieren und sich gegen steigende Stromkosten abzusichern?
Mit dem nachfolgenden Formular können Sie mit wenigen Klicks Kontakt zu passenden Solarfirmen (mit freien Kapazitäten) herstellen und ein Angebot für eine PV-Anlage anfordern.
Je nach Verfügbarkeit melden sich bis zu 5 Solarteure bei Ihnen. Durch einen Vergleich verschiedener Angebote lässt sich oftmals eine deutliche Ersparnis erzielen.