In diesem Ratgeber werden die wichtigsten Fragen zu 16 kWp PV-Anlagen beantwortet.
Wie viel kosten PV-Anlagen mit 16 kWp?
Eine PV-Anlage mit 16 Kilowatt-Peak (kWp) Nennleistung kostet durchschnittlich 41.120 € mit Speicher. Ohne Stromspeicher liegt der Preis bei etwa 25.120 €, was spezifische Kosten von 1.570 € pro kWp ergibt.
Je nach PV-Anbieter können die Kosten stark variieren, die gewöhnliche Spannweite liegt zwischen 1.300 und 1.700 Euro.
Im Jahr 2022 und auch Anfang 2023 sind die Kosten für private Photovoltaikanlagen gestiegen. Es wird prognostiziert, dass die PV-Preisentwicklung weiter leicht nach oben geht.
Schauen wir uns nun die Kosten der 16 kWp Solaranlage im Detail an:
Die Tabelle zeigt die Kosten und die einzelnen Bestandteile für die Installation einer 16 kWp Photovoltaikanlage, mit und ohne Speicher. Die Gesamtkosten werden für jede Komponente sowie für die gesamte Anlage aufgelistet.
Die Kostenfaktoren, welche in der Tabelle aufgeführt sind, beziehen sich auf die Kosten pro Kilowatt-Peak (kWp), also der Leistung der PV-Anlage. Die Solarmodule kosten beispielsweise 350 € pro kWp.
Die Gesamtkosten für jede Komponente berechnen sich, indem der Kostenfaktor mit der installierten Leistung multipliziert wird. Zum Beispiel kosten die Solarmodule insgesamt 5.600 € (16 kWp x 350 €/kWp), während der Wechselrichter insgesamt 3.040 € kostet (16 kWp x 190 €/kWp).
Zusätzlich zu den Kosten für die Komponenten gibt es auch Kosten für die Montage und Installation der Anlage. Die Montagekosten betragen 355 € pro kWp und die AC-Installation (Anschluss an das Stromnetz) kostet 110 € pro kWp.
Wie groß sollte der Speicher zu der PV-Anlage mit 16 kWp sein?
Der PV-Speicher für 16 kWp sollte eine Größe bzw. Kapazität von 8 bis 24 kWh haben. Das kommt aber ganz auf den gewünschten Effekt und den eigenen Verhaltensmustern des Stromverbrauchs an.
Normalerweise wird empfohlen, ein Verhältnis von Speicher zu PV-Anlage von 1:1 zu wählen. Bei 16 kWp entspricht das einer 16 kWh Batteriekapazität.
Soll mehr Unabhängigkeit vom Stromspeicher erzielt werden, sollte der Stromspeicher größer ausfallen. Allerdings wird ab einer bestimmten Größe nur noch eine minimale Verbesserung von Eigenverbrauch und Autarkie erzielt.
Möchten Sie ihren möglichen Eigenverbrauch berechnen? Dann nutzen Sie dazu unseren PV-Autarkie-Rechner, welcher schnell zeigt, wie unabhängig Sie vom Netzbetreiber werden können.
Wie viel Ertrag bringt eine Solaranlage mit 16 kWp?
Wie hoch der PV-Ertrag ausfällt, ist immer von einer Vielzahl von Faktoren, wie Wirkungsgrad der eingesetzten Solarpanels, Ausrichtung und Neigungswinkel von Dach, und der durchschnittlichen jährlichen Einstrahlung abhängig.
Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage im Jahr?
Als Faustregel gilt für Deutschland: pro kWp erzeugt eine PV-Anlage etwa 1.000 kWh. Bei 16 kWp ergibt das dann ca. 16.000 kWh als Jahresertrag (1.000 kWh/kWp x 16 kWp).
Wichtig zu wissen ist: der monatliche Ertrag schwankt stark, je nach Jahreszeit. Im Winter wird z.B. deutlich weniger Strom produziert, als im Frühling oder Sommer. Das lässt sich auch schön an der folgenden Grafik ablesen.
Diagramm: PV-Ertrag einer 16 kWp PV-Anlage
© eigene Darstellung – echtsolar.de
Welche Fläche wird für 16 kWp benötigt?
Moderne Solarmodule liefern eine Leistung von 200 bis 230 Wp pro m². Rein rechnerisch benötigt es damit also 70 bis 80 Quadratmeter an freier Dachfläche. In der Praxis müssen aber noch die Modulzwischenräume und Abstände zur Dachkante beachtet werden.
Übrigens benötigt man bei Reihenhäusern (gesetzlich vorgeschrieben) einen recht großen Abstand der Module zum Nachbardach. Mit Glas-Glas-Modulen verringert sich der minimale Abstand auf 50 cm zur Dachgrenze.
Je nach Aufbau vom Dach und angebrachten Hindernissen, wie Schornstein, Satellitenschüssel oder Dachfenster, wird sich der tatsächliche Flächenbedarf für 16 kWp in der Größenordnung von 85 bis 95 m² bewegen.
Wie viele PV-Module benötigt man für 16 kWp?
Nutzt man herkömmliche Solarmodule, mit einer Leistung von 400 bis 420 Wp, benötigt man für eine PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 16 kWp etwa 38 bis 40 Module.
Wie viele PV-Module man genau benötigt werden, hängt von deren Größe und Wirkungsgrad ab. Werden z.B. Module mit 120 Halbzellen, basierend auf der M6-Wafergröße, eingesetzt, benötigt es 40 bis 42 PV-Module für 16 kWp.
Muss man für eine 16 kWp Photovoltaikanlage steuern bezahlen?
Mit Einführung des EEG2023 haben sich für PV-Anlagenbesitzer zahlreiche steuerlich Verbesserungen ergeben. So muss beim Kauf einer PV-Anlage mit 16 kWp keine MwSt. gezahlt werden. Dafür wurde ein neuer Steuersatz von 0 % eingeführt.
Zusätzlich sind die Erträge bzw. Gewinne aus Photovoltaik nicht mehr einkommensteuerpflichtig. Die Regelung gilt für alle Anlagen unter 30 kWp.
Die steuerlichen Verbesserungen sind eine Reaktion auf die Klimaziele der Bundesregierung, die eine beschleunigte Erweiterung des Ausbaus erneuerbarer Energien anstrebt.
Lohnt sich eine PV-Anlage mit 16 kWp?
Wie wir weiter oben gesehen haben, sind die Kosten für Photovoltaik aktuell recht hoch.
Dagegen gibt es 3 Faktoren, welche Solaranlagen aktuell besonders lohnenswert machen:
- keine Steuern mehr seit 2023
- verbesserte Einspeisevergütung seit Mitte 2022
- hohe Stromkosten führen zu mehr Einsparpotenzial
Insgesamt lohnen sich Photovoltaikanlagen mit 16 kWp fast immer. Die Voraussetzungen sind aktuell so gut, wie schon lange nicht mehr.
Jetzt PV-Anlage mit 16 kWp im Komplettpaket (inkl. Montage) kaufen
In der Regel werden Photovoltaikanlagen im Komplettpakte, also auch mit Montage gekauft. Damit spart man sich viel Stress und Zeit.
Wo kauft man PV-Anlagen?
Der einfachste Weg ist es, das folgende Formular zu nutzen und bis zu 5 individuelle Angebot von Fachbetrieben mit freien Kapazitäten anzufordern. Dieser Service ist völlig unverbindlich und außerdem kostenlos.