PV-Anlage 7 kWp (mit Speicher): Kosten, Ertrag, Kaufen


Letztes Update: 12. April 2023

Lesedauer: 6 Minuten

Jens Burkhardt Autor Echtsolar

Lesedauer: 6 Minuten

Letztes Update: 12. April 2023
Jens Burkhardt Autor Echtsolar

Die wichtigsten Fragen rund um das Thema der 7 kWp PV-Anlage werden nachfolgend beantwortet.

Kosten PV-Anlage mit 7 kWp (mit Speicher)

Eine PV-Anlage mit 7 kWp kostet ca. 10.000 bis 13.000 Euro (Netto) inkl. Montage. Rechnen Sie mit einem spezifischen Preis pro kWp von 1.500 bis 1.900 Euro. Ein passender Stromspeicher mit 7 kWh Kapazität hat einen Anschaffungspreis von ca. 7.000 €. Die Kosten der 7-kWp-Komplettanlage mit Speicher liegen aktuell bei 16.000 bis 21.000 Euro. 

Aufgrund der hohen Preisspanne lohnt es sich immer mehrere Angebote einzuholen und die spezifischen Kosten pro kWp zu vergleichen.

In der nachfolgenden Tabelle werden die einzelnen Kosten einer 7 kWp PV-Anlage aufgeschlüsselt.

Lohnt sich eine 7 kWp Photovoltaikanlage?

Eine Photovoltaikanlage mit 7 kWp ist eine gute Größe für ein normales Einfamilienhaus. Rein rechnerisch erzeugt so eine Anlage mehr Strom, als über das gesamte Jahr verbraucht wird.

Die Stromkosten im Jahr 2023 sind deutlich höher als in den Jahren zuvor. Ein Teil vom erzeugten Strom der 7-kWp Solaranlage kann direkt selbst verbraucht und somit Kosten eingespart werden.

Der restliche Solarstrom wird mit der Einspeisevergütung über das EEG vergütet. Anlagen mit 7 kWp Nennleistung bekommen aktuell 8,2 Cent pro kWh. Das ist wenig im Vergleich zum Eigenverbrauch, dafür deutlich mehr als noch bei einer Inbetriebnahme im Juli 2022, als es nur 6,24 Cent/kWh gab.

Zwar hat sich der Kaufpreis für eine schlüsselfertige PV-Anlage im Jahr 2022 erhöht (20 bis 30 Prozent). Die Rendite ist in den meisten Fällen gleichbleibend gut, oder sogar leicht besser. 

Zudem kommt es ab 2022 (rückwirkend) für kleine Photovoltaikanlagen zur kompletten Steuerfreiheit (Einkommenssteuer). Ganz egal, ob Sie sich für eine 10, 7 oder 6 kWp PV-Anlage entscheiden.

Zusätzlich muss ab 2023 keine Umsatzsteuer mehr gezahlt werden. Das vereinfacht die Verwaltung für den Anlagenbetreiber und verbessert die Nettorendite zusätzlich. 

Insgesamt lohnt sich eine 7 kWp PV-Anlage für die meisten Eigenheimbesitzer

Wie hoch ist der Ertrag einer 7 kWp PV-Anlage?

Per Faustregel kann man ganz leicht den Ertrag einer Photovoltaikanlage abschätzen. In Deutschland rechnet man mit etwa 1000 kWh pro kWp installierter Nennleistung. Eine 7 kWp PV-Anlage bringt also ca. 7.000 Kilowattstunden Jahresertrag ein.

Der tatsächliche Ertrag ist von einer großen Anzahl an Standortfaktoren abhängig. Dazu zählen vor allem die Ausrichtung und der Neigungswinkel (vom Hausdach bzw. der installierten PV-Module) und die Globalstrahlung (abhängig vom Breitengrad und Jahr).

Um eine gute Einschätzung vornehmen zu können, empfehle ich unseren PV-Ertragsrechner zu nutzen.  

Jahresertrag 7 kWp PV-Anlage

Jahresertrag 7 kWp PV-Anlage

© Screenshot – sunnyportal.com

In der Grafik ist der typische Verlauf einer Solaranlage mit 7 kWp zu sehen. In den Sommermonaten wird deutlich mehr Strom erzeugt, als in den Wintermonaten. 

Dementsprechend steht im Winter viel weniger Solarstrom zur Verfügung. Das sollte bei einer Kalkulation vom Sparpotenzial berücksichtigt werden. 

Unabhängigkeit und Eigenverbrauch 

Ohne Speicher liegt der durchschnittliche Eigenverbrauch bei etwa 22 Prozent (7 kWp PV-Anlage und 5.000 kWh Jahresverbrauch). Die Unabhängigkeit vom Stromanbieter liegt bei etwa 31 Prozent. Im Vergleich dazu steigt die Unabhängigkeit mit einer 8 kWp PV-Anlage nur um einen Prozentpunkt auf 32 %.

Mithilfe von einem geeigneten Stromspeicher mit einer Kapazität von 7 kWh kann der Eigenverbrauch auf 49 % und die Autarkie auf 65 % erhöht werden. Für eine bessere Einschätzung können Sie auch diesen PV-Eigenverbrauchsrechner nutzen.

Solarstrom selbst zu verbrauchen lohnt sich im Vergleich zur Einspeisung (Verkauf vom Strom) deutlich mehr, daher ist ein Batteriespeicher zu empfehlen.

Wie groß ist die Fläche einer PV-Anlage mit 7 kWp?

Ein gewöhnliches Solarmodule basierend auf 54 kristallinen Solarzellen mit der Größe M10 (108 Halbzellen) hat die Abmaße von 1722 x 1134 (±10 mm je nach Hersteller). Das ergibt eine Fläche von 1,95 m² für ein modernes 400 Wp PV-Modul.

Für 7 Kilowatt-Peak bzw. 7.000 Watt-Peak benötigt es also 17 bis 19 Solarmodule. Es werden mindestens 35 bis 40 Quadratmeter Dachfläche für eine PV-Anlage mit 7 kWp benötigt. Zwischen den Modulen und den einzelnen Reihen wird immer ein kleiner Abstand (in der Regel 2 cm) benötigt. 

Hindernisse (z.B. Dachfenster oder Schornstein) erhöhen den Flächenbedarf für die Photovoltaikanlage.

Übrigens benötigt die Photovoltaikanlage auf dem Flachdach deutlich mehr Platz, weil ein großer Zwischenraum der einzelnen Reihen benötigt wird, um die Eigenbeschattung zu vermeiden.

Komplettanlage 7 kWp Photovoltaik mit Montage kaufen

Möchten Sie ihre eigene Photovoltaikanlage und selber Stromproduzent werden? Der einfachste Weg ist der Kauf einer schlüsselfertigen PV-Anlage (inkl. Montage), welche genau auf ihr Haus zugeschnitten wird.

Mit dem nachfolgenden Formular fordern Sie (kostenlos & unverbindlich) Angebote für eine Solaranlage an. Je nach verfügbaren Kapazitäten und Ihrer Region melden sich bis zu 5 Anbieter für Photovoltaikanlagen bei Ihnen.


Weiterlesen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Keine korrekte E-Mail-Adresse","url":"Keine korrekte URL","required":"Benötigest Feld nicht ausgefüllt"}