© angelo esslinger – stock.adobe.com

Solarteur finden: So finden Sie einen Installateur für die PV-Anlage


Letztes Update: 26. Juni 2022

Lesedauer: 7 Minuten

Jens Burkhardt Autor Echtsolar

Lesedauer: 7 Minuten

Letztes Update: 26. Juni 2022
Jens Burkhardt Autor Echtsolar

In diesem Ratgeber zeige ich, wie Sie einen qualifizierten Solarteur finden, auf was Sie bei der Auswahl eines passenden Installateurs für Photovoltaikanlagen achten sollten, und wie das Vorhaben der eigenen Solaranlage schnell in die Tat umgesetzt wird.

Bekommen Sie direkt mehrere Angebote für eine Solaranlage von Solarteuren der Region

Der einfachste Weg, Kontakt mit Solarteuren herzustellen, ist es unser Formular auszufüllen. In Zusammenarbeit mit der DAA verbinden wir Sie mit bis zu 5 Solarteuren aus ihrer Region. Warum lohnt sich das für Sie? 

Einzig Solarteure mit freien Kapazitäten werden sich bei Ihnen melden. Der Service ist für Sie kostenlos. Die Angebote für ihre potenzielle PV-Anlage sind unverbindlich.

Wie findet man einen guten Solarteur?

Möchten Sie einen passenden Solarteur (manchmal auch Solateur oder Photovoltaik-Fachfirma genannt) auf eigenen Faust finden? Kein Problem! Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:

1. Empfehlung aus der Nachbarschaft einholen

Immer eine gute Möglichkeit ist es, Erfahrungen von PV-Anlagenbetreibern aus der direkten Umgebung einzuholen. Kennen Sie jemanden mit einer Photovoltaikanlage? Fragen Sie, welcher Solarteur die Anlage montiert hat. Wie war der Preis? Welchen Eindruck hat das Unternehmen gemacht?

Kennen Sie niemanden mit eigener Solaranlage auf dem Einfamilienhaus? Nicht schlimm! Laufen Sie ein bisschen durch die Nachbarschaft und suchen gezielt nach Dächern mit installierten Solarmodulen.

Klingeln und fragen Sie direkt danach. Die meisten Anlagenbesitzer beantworten gerne ein paar Fragen und geben eine Empfehlung ab.

2. Google Maps nutzen

Ein Großteil aller lokalen Betriebe finden sich mittlerweile auf Google Maps wieder. Suchen Sie einfach nach Schlüsselwörtern wie:

  • Solarteur + "Ihre Stadt"
  • Solarteur + "in der Nähe"
  • oder mit Photovoltaikanlage
  • oder mit Solaranlage

Die Ergebnisse sollten einen ersten Ansatzpunkt geben. Es gibt natürlich nicht nur regionale Solarteure, sondern auch überregionale Anbieter für Photovoltaikanlagen (mehr dazu hier), welche dort nicht zu finden sind.

3. Branchenbücher verwenden 

Da kleine Firmen oftmals keine gute Webpräsenz haben, lohnt sich immer ein Blick in verschiedenen Branchenbücher. Empfehlenswert sind fachspezifische Portale oder Zeitschriften, aber auch die klassischen Branchenbücher sind ein Versuch wert:

Übrigens bieten andere Suchmaschinen, wie z.B. Bing einen ähnlichen Service.

Was macht einen Solarteur seriös und kompetent?

Qualitative Komponenten

Ein seriöser Solarteur verwendet hochwertige PV-Komponenten. Diese müssen nicht unbedingt von deutschen Herstellern kommen. Viele Teile werden mittlerweile in China produziert. Bei den großen und bekannten Herstellern lässt sich dennoch mit hoher Qualität rechen. Wichtig ist es keinen No-Name-Fabrikanten zu nutzen.

Zum weiterlesen:

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Grund für die Anschaffung ist die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage. Bei einem durchschnittlichen Haus kann eine Rendite von 4 bis 5 Prozent erzielt werden. Auch die Verwendung eines Solarkredits kann sinnvoll sein. Ein zusätzliches regionales Photovoltaik-Förderprogramm kann die Investition noch lohnenswerter machen.

Am wichtigsten ist es aber, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Kauf der Photovoltaikanlage stimmt!

Sind die Kosten zu hoch, ist die Wirtschaftlichkeit vom Solarprojekt gefährdet. Ein kompetenter Solarteur weiß das und wird mit Ihnen mehrere Varianten durchkalkulieren.

Solarmodule auf rotem Dach

PV-Montage durch Solarteur

© eigenes Foto – echtsolar.de

Die Preisspanne liegt aktuell bei 1000 bis 1400 Euro pro Kilowatt-Peak (mehr dazu hier). Generell gilt, dass je mehr PV-Module verbaut werden, desto günstiger wird der Preis pro kWp. Das liegt daran, dass es bei der Montage der Solaranlage Fixkosten, wie Gerüst oder Kabelanschluss gibt. Daher lautet mein Tipp: Machen Sie das Dach voll!

Referenzen von PV-Anlagen

Ein seriöser Solarteur hat bereits viel Erfahrung mit Photovoltaik gesammelt. Auf Nachfrage sollte die Firma eine große Anzahl an Anlagen vorzeigen können.

Bei aufkommenden Problemen sind langjährige Unternehmen meisten besser aufgestellt. Ist der angebotene Wechselrichter beispielsweise nicht mehr lieferbar, findet der erfahrene Solarteur schnell ein Alternative, ohne die gesamte PV-Anlage neu planen zu müssen.

Gute Beratung

Jede Photovoltaikanlage ist einmalig, denn auch jedes Dach ist einzigartig. Für die genaue Planung der Solaranlage sind sehr viele Aspekte zu berücksichtigen. Dazu zählen:

  • Größe der Dachfläche in Quadratmetern
  • Benötigte Aussparungen durch Dachfenster, Schornstein, Satellitenschüssel, etc.
  • Montage Hochkant oder im Querformat
  • Stelle für Dacheinführung und Verlegung der Solarkabel im Inneren des Hauses
  • Entspricht der Zählerschrank den aktuellen Normen? Ist noch genug Platz für die E-Installation vorhanden?
  • Wo soll der Wechselrichter und ggf. der Stromspeicher installiert werden?

Für diese Fragen benötigt es immer zunächst eine Photovoltaik-Beratung. Am besten ist es, wenn dazu auch ein Vor-Ort-Termin vom Solarteur stattfindet. Das ist allerdings keine Notwendigkeit. Manche Solarteure haben standardisierte Angebote und planen von der Ferne, anhand von Satellitenbildern.

Welche Daten benötigt der Solarteur von mir?

Folgende Informationen wird jeder Solarteur abfragen, um den Photovoltaik-Standort zu prüfen:

Dach für die Photovoltaik-Module

  • welche Dachhaut wird verwendet (z.B. Ziegel, Bitumen, etc.)
  • wie ist die Ausrichtung vom Dach (Süd, Ost, West, Nord). Der genaue Winkel muss bestimmt werden
  • welche Dachneigung gibt es (z.B. 40°)
  • Dachfläche in Qm
  • Verschattung im Tagesverlauf auf dem Dach

Anhand dieser Daten lässt sich, mithilfe der mittleren Globalstrahlung am Standort, der voraussichtliche Photovoltaik-Ertrag berechnen.

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Mithilfe von folgenden Daten kann der Solarteur eine Vorschau der Wirtschaftlichkeit erstellen:

  • aktueller Stromverbrauch
  • Stromkosten
  • Verbrauchs-Profil vom Haushalt (Wie viele Personen leben dort? Wer ist am Tag zu Hause? Etc.)

Mithilfe vom Angebotspreis kann jetzt die Amortisation der Photovoltaikanlage berechnet werden.

Ist eine Photovoltaikanlage vom Solarteur lohnenswert?

Ja, eine PV-Anlage ist immer noch, in vielfacher Hinsicht,  sinnvoll. Vor allem für das Eigenheim ist eine Solaranlage eine gute Investition. Zwar gibt es immer weniger Einspeisevergütung (siehe EEG) vom Staat, dafür sind die Preise im Zeitverlauf stark gesunken.

So kostet eine durchschnittliche Anlage mit 8 kWp nur noch 8 -bis 12.000 Euro (ohne Batteriespeicher). Durch die steigenden Strompreise erhöht sich auch die rechnerische Einsparung durch den Photovoltaik-Eigenverbrauch.

Solarstrom vom eigenen Dach lohnt sich, auch unabhängig von einer etwaigen Solarpflicht. Neben den finanziellen Aspekten, ist eine eigenen Photovoltaikanlage der optimale Weg die Energiewende mitzugestalten und einen Teil gegen den Klimawandel zu leisten. 

Die in Deutschland vorhandenen Dachflächen könnten unseren Energiebedarf ohne Probleme decken, sogar wenn alle Menschen auf Elektroautos umstiegen.

Meine abschließende Empfehlung lautet: Holen Sie sich einige Angebote von Solarteuren und vergleiche Sie. Dann treffen Sie ihre persönliche Entscheidung für oder gegen die eigenen Photovoltaikanlage.    


Weiterlesen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

  1. Wir brauchen für unser Haus auch noch einen Solarteur. Ein guter Tipp ist auch, dass sich immer ein Blick in verschiedene Branchenbücher, in fachspezifischen Portalen oder Zeitschriften lohnt. Da werde ich Mal nachsehen.

{"email":"Keine korrekte E-Mail-Adresse","url":"Keine korrekte URL","required":"Benötigest Feld nicht ausgefüllt"}