Eine PV-Anlage für Einfamilienhäuser kostet 9.800 bis 17.600 Euro inkl. Planung, Installation und Inbetriebnahme. Eine Solaranlage mit Speicher für eine Familie liegt preislich zwischen 12.600 und 22.000 Euro.
Eine komplette Photovoltaikanlage ist allerdings immer ein individuelles Konstrukt, weil jedes Hausdach, sowie der Bedarf vom Haushalt unterschiedlich ausfällt.
Die Investitionskosten für eine private PV-Anlage hängen vor allem von der Größe bzw. der Leistung der Anlage ab. Diese wird in Kilowatt-Peak (kWp) gemessen und bezeichnet die maximale Leistung einer Photovoltaikanlage unter optimalen Bedingungen.
Kurz: Mehr kWp bedeutet mehr Solarstromproduktion, aber auch höhere Kosten und größeren Platzbedarf.
Die Entscheidung für oder gegen einen Stromspeicher hat ebenfalls großen Einfluss auf den Endpreis. In der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie daher einen Kostenüberblick über Photovoltaikanlagen für EFH mit passenden Anlagengrößen von 5 bis 15 kWp, jeweils mit und ohne Speicher.
Kosten der Solaranlage auf Einfamilienhaus im Überblick
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Anschaffungskosten einer PV-Anlage mit und ohne Speicher je nach Anlagengröße:
Anlagengröße | PV-Kosten (ohne Speicher) | PV-Kosten (mit Speicher) | Flächenbedarf |
---|---|---|---|
5 kWp | 9.815 € | 12.617 € | 23–27 m² |
6 kWp | 10.809 € | 13.611 € | 28–32 m² |
7 kWp | 11.727 € | 14.529 € | 33–38 m² |
8 kWp | 12.586 € | 15.388 € | 37–43 m² |
9 kWp | 13.395 € | 16.197 € | 42–49 m² |
10 kWp | 14.163 € | 16.965 € | 47–54 m² |
11 kWp | 14.895 € | 17.697 € | 51–59 m² |
12 kWp | 15.597 € | 18.399 € | 56–65 m² |
13 kWp | 16.271 € | 19.074 € | 60–70 m² |
14 kWp | 16.922 € | 19.724 € | 65–76 m² |
15 kWp | 17.551 € | 20.353 € | 70–81 m² |
Was kostet eine PV-Anlage mit Speicher für ein Einfamilienhaus?
Eine normale PV-Anlage mit Stromspeicher für Einfamilienhäuser bewegt sich preislich zwischen 12.600 und 23.200 Euro, abhängig von der Größe. Das entspricht einem Preis je Leistungseinheit von 1.546 bis 2.523 Euro pro Kilowatt-Peak (kWp) Euro pro Kilowatt-Peak (kWp).
Typische Preise inkl. Speicher: Eine kleine Anlage mit 5 kWp kostet durchschnittlich 12.617 €. Für eine mittelgroße Solaranlage mit 10 kWp sind mit 18.516 € zu rechnen. Große 15 kWp PV-Anlage liegen preislich bei ca. 23.185 €.
Der PV-Speicher erhöht die Investitionskosten dabei um ca. 24,5 Prozent.
Es gibt eine Kostendegression bei höheren kWp: Je größer bzw. leistungsstärker die PV-Anlage ist, desto geringer fallen die spezifischen Kosten aus (€/kWp).
Wie viel kosten Photovoltaikanlagen ohne Stromspeicher für EFH?
Der Stromspeicher ist ein optionales Bauteil der Photovoltaikanlage. Es ist auch möglich, eine neue PV-Anlage im Komplettpaket ohne Speicher zu erwerben. Die Kosten fallen dadurch geringer aus:
Eine Photovoltaikanlage ohne Solarbatterie kostet 9.800 bis 17.600 Euro für ein herkömmliches EFH, je nach Anlagenleistung und Komponentenwahl. Das ergibt einen Kaufpreis von 1.170 bis 1.963 €/kWp. Die Photovoltaik-Kosten pro m² liegen bei 251 bis 393 Euro.
Auch hier gilt: je größer die PV-Anlage, desto geringer die Kosten pro Leistungseinheit.
Durchschnittskosten für typische EFH-Anlagengrößen: Für 5 kWp ist mit einem Preis von 9.815 € zu rechnen. Bei 10 kWp liegt die Kosten bei 14.163 €. Für 15 kWp müssen ca. 17.551 € gezahlt werden.
Welche Faktoren beeinflussen die Anschaffungskosten der PV-Anlage?
Die Anschaffungskosten einer PV-Anlage werden maßgeblich durch die Anlagengröße, die Auswahl der Komponenten sowie den gewählten Anbieter bestimmt.
Mit zunehmender Anzahl an Solarmodulen und höherer Gesamtleistung steigen zwar die absoluten Kosten, der Preis pro Leistungseinheit kann jedoch sinken.
Bei der Komponentenwahl sind erhebliche Preisunterschiede zwischen den Herstellern zu beachten. So können Module chinesischer Produzenten bis zu 60 % günstiger sein.
Ebenso variieren die Preise der Photovoltaik-Anbieter erheblich, teilweise mit Aufschlägen von bis zu 50 % gegenüber günstigeren Wettbewerbern. Es empfiehlt sich daher, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen, um die Kostenübersicht zu verbessern und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.
Preisentwicklung von Photovoltaik fürs Einfamilienhaus
Seit einem Allzeittief im Jahr 2020 stiegen die Preise für PV-Anlagen bis Mitte 2023 auf einen Höchststand von 1.972 Euro pro kWp an. Seit Juli 2023 sinken die Angebotspreise. Aktuell (Juni 2025) liegt das Preisniveau bei durchschnittlich 1.516 €/kWp.
Im Vergleich zum Vorjahr sind Photovoltaikanlagen für Einfamilienhäuser mittlerweile um ca. 13,91 Prozent günstiger, was sie wieder attraktiver für Eigenheimbesitzer macht. Mehr Informationen zur Photovoltaik-Preisentwicklung finden Sie hier.
Betriebskosten einer Photovoltaikanlage fürs Einfamilienhaus
Als Faustregel gilt, dass etwa 1,5 Prozent der Investitionskosten einer PV-Anlage jährlich für Betriebskosten veranschlagt werden sollten. Dies umfasst Ausgaben für PV-Versicherung, Wartung, Stromzählermiete sowie eventuelle Reparaturen oder den Austausch defekter Teile.
Bei einer Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus belaufen sich die jährlichen Kosten damit durchschnittlich auf etwa 190 bis 300 Euro.
Kosten-Nutzen-Analyse: Photovoltaik fürs Einfamilienhaus
Den Anschaffungskosten einer PV-Anlage stehen Einnahmen aus der Einspeisevergütung und Einsparungen bei den Stromkosten gegenüber.
Generell sollte sich die Investition einer PV-Anlage für die Familie finanziell lohnen und eine bessere Performance als vergleichbare Geldanlagen aufweisen.
Im Vergleich zu risikoarmen Anlageformen, die etwa 2 bis 3 Prozent Rendite erzielen, können typische Photovoltaikanlagen auf Eigenheimen Renditen zwischen 4 und 6 Prozent erreichen, wobei der Wertverlust bereits berücksichtigt ist.
Seit der Kostenreduktion Mitte 2023 gelten Photovoltaik-Anlagen wieder als wirtschaftlich rentabel – sowohl mit als auch ohne Batteriespeicher. Die Investition amortisiert sich durch die Einsparungen
Wichtig zu wissen: der Preis der Anlage einen erheblichen Einfluss auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Daher ist es ratsam, mehrere Vergleichsangebote einzuholen, um einen kostengünstigen PV-Anbieter zu finden. Ein einfacher Weg, dies zu tun, ist die Nutzung des folgenden Formulars. Damit erhalten Sie kostenlos und unverbindlich bis zu fünf Angebote von Fachbetrieben aus Ihrer Region in Deutschland und Österreich.