Zolar überprüft: Erfahrungen, Bewertungen & Preise [2025]


Letztes Update: 7. März 2025

Lesedauer: 7 Minuten

Jens Burkhardt Autor Echtsolar

Lesedauer: 7 Minuten

Letztes Update: 7. März 2025
Jens Burkhardt Autor Echtsolar

Eine aktualisierte Untersuchung, Prüfung und Bewertung wurde für das Unternehmen Zolar durchgeführt. Dieser Ratgeber stellt die neuesten Informationen über das Unternehmen bereit und gewährt tiefe Einblicke in die aktuellen Entwicklungen, Geschäftsmodellwechsel und Zukunftsaussichten von Zolar.


Hinweis für Privatkunden: Zolar verkauft keine seit Ende 2024 keine Solaranlagen mehr, sondern tritt als Vermittler zwischen Privatkunde und Handwerksunternehmen auf.

Zolar Unternehmensprofil - Aktuelle Situation

Die Zolar GmbH, gegründet im Februar 2016 mit Sitz in Berlin, hat eine bedeutende Transformation durchlaufen.

Ursprünglich startete Zolar als Unternehmen, das sich auf den direkten Verkauf und die Installation von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern für Privatkunden spezialisierte.

Zolar Website

Zolar getestet

©  zolar.de

Im September 2024 hat Zolar jedoch einen grundlegenden Strategiewechsel vollzogen. Zolar gehörte zu den Pionieren, die es Verbrauchern ermöglichten, PV-Anlagen online zu bestellen und zu konfigurieren.

Mit einem geschätzten Umsatz von etwa 100-125 Millionen Euro im Jahr 2022 und einer früheren Belegschaft von über 350 Mitarbeitern, bot Zolar seine Dienstleistungen deutschlandweit an und wurde unter anderem durch Kooperationen mit OBI und Sponsoring der Füchse Berlin bekannt.

Unter der Geschäftsführung von Jamie Heywood, Dr. Sarah Müller und Benjamin Rauser hat sich das Unternehmen nun neu ausgerichtet und fokussiert sich auf den B2B-Sektor, während es den direkten Verkauf an Endverbraucher einstellt.

Geschäftsmodellwechsel: Von B2C zu B2B

Im September 2024 gab Zolar bekannt, dass sie ihren B2C-Geschäftsbereich auslaufen lassen und sich vollständig auf B2B-Dienstleistungen konzentrieren werden. Diese strategische Entscheidung bedeutet:

  • Keine Annahme neuer Aufträge direkt von Privatkunden
  • Abschluss bereits bestehender Installationsaufträge wie geplant
  • Weitere Betreuung der existierenden Kundenbasis
  • Fokussierung auf die Vermarktung ihrer Technologieplattform als europaweite Software-as-a-Service-Lösung für Installationsbetriebe
  • Anbieten ihres Ratenzahlungsdienstes "zolar Easypay" als B2B-Service

CEO Jamie Heywood beschrieb 2024 als "ziemlich hartes" Jahr nach zwei Boom-Jahren und nannte eine schwächer werdende Nachfrage von Hausbesitzern für Dach-PV-Systeme als einen der Gründe für diesen Strategiewechsel.

Für bestehende Kunden ist wichtig zu wissen, dass Zolar angekündigt hat, trotz des Geschäftsmodellwechsels weiterhin seine bestehende Kundenbasis zu betreuen und laufende Installationen abzuschließen.

Finanzielle Daten und Mitarbeiterstruktur

Finanzielle Entwicklung:

  • Geschätzter Umsatz 2022: Über 100 Millionen Euro
  • Aktuelle Schätzungen: Etwa 125 Millionen Euro Jahresumsatz (basierend auf Branchenanalysen)
  • Finanzierung: Im April 2024 sicherte sich Zolar eine Finanzierung von 100 Millionen Euro von BNP Paribas zur Entwicklung der "zolar Easypay"-Lösung
  • Vorherige Finanzierung: Serie-C-Finanzierung von 105 Millionen Dollar im Mai 2022

Mitarbeiterstruktur:

  • Vorherige Mitarbeiterzahl: Etwa 350 Mitarbeiter (vor 2024)
  • Aktuelle Mitarbeiterzahl: Etwa 150 Mitarbeiter nach Entlassungen von rund 200 Mitarbeitern im Jahr 2024
  • Diese erhebliche Reduzierung um ca. 57% der Belegschaft spiegelt die Neuausrichtung des Unternehmens wider

Bewertung von Zolar (ehemaliges Angebot)

Basierend auf sorgfältiger Recherche und Analyse ergibt sich die folgende Bewertung für das Unternehmen Zolar:

Gesamtbewertung
3,9 / 5

Kundenerfahrungen

3,8 / 5

Preisbewertung

4,2 / 5 

Seriositätsscore

3,5 / 5 

Produktangebot

3,0 / 5 

Markenbekanntheit

3,0 / 5 

Mit einem Gesamtscore von 3,9 aus 5 Sternen zeigt Zolar eine passable Leistung und belegt einen guten Platz im Vergleich der Photovoltaik-Anbieter.

Der Preisscore von 4,2/5 ist ein Highlight, während die Erfahrungen mit 3,8/5 und der Seriositätsscore mit 3,5/5 solide Werte darstellen. 

Die Markenbekanntheit (3,0/5) und das Produktangebot (3,0/5) haben noch Raum für Verbesserungen.

Trotz einiger gemischter Bewertungen in einzelnen Kategorien deutet die Gesamtbewertung auf eine zuverlässige Performance von Zolar im Bereich der Photovoltaikanlagen für Privatkunden hin.

Im Folgenden werden die einzelnen Kategorien detaillierter analysiert.

Bisherige Kundenerfahrungen mit Zolar

Basierend auf den bisherigen 2763 aggregierten Kundenrezensionen (mit einem Durchschnitt von 3,8/5) war die Kundenerfahrung mit Zolar während seiner B2C-Phase gemischt:

Positive Erfahrungen

  • Viele Kunden loben die Freundlichkeit und Fachkenntnisse des Zolar-Teams.
  • Die Kunden schätzen die umfassende Beratung mit persönlichen Ansprechpartner, die sie erhalten haben
  • Kunden schätzen die gute Auslegung und Dimensionierung der PV-Anlage und Speichergröße.
  • Viele Kunden sind mit dem Ertrag und der Leistung ihrer Photovoltaik-Anlagen zufrieden.

Negative Erfahrungen

  • Einige Kunden berichten von kurzfristigen Terminabsagen und -verschiebungen, die zu Unannehmlichkeiten führten.
  • Es gibt Berichte über unprofessionelle Modulmontage und Schwierigkeiten bei den Elektroarbeiten, die zu Verzögerungen und potenziellen Sicherheitsrisiken führten.
  • Einige Kunden erlebten erhebliche Verzögerungen bei der Lieferung der Bauteile und der endgültigen Inbetriebnahme der Anlage.

Seriosität, Preisgestaltung und Bekanntheit

Zolar erreichte in seiner B2C-Phase eine Gesamtbewertung von 3,9/5 Sternen (5. Platz unter Photovoltaik-Anbietern). 

Der Seriositätsindex lag bei 3,5/5, wobei hochwertige Komponenten positiv bewertet wurden, während der fehlende Jahresabschluss im Bundesanzeiger Transparenzfragen aufwarf.

Installation einer Photovoltaikanlage von Zolar

Installation einer PV-Anlage von Zolar

© zolar.de

Preislich lag Zolar durchschnittlich 2,14 % unter dem Marktdurchschnitt, mit besonders wettbewerbsfähigen Speicherkosten (bis zu 8,39 % günstiger). 

Die Markenbekanntheit wurde mit 3,0/5 bewertet, gestützt durch ca. 5.000 jährliche Installationen sowie Kooperationen mit OBI und Sponsoring der Füchse Berlin, blieb jedoch hinter Hauptkonkurrenten wie Enpal zurück.

Aktuelle Produktpalette und B2B-Fokus

Nach dem Strategiewechsel im September 2024 konzentriert sich Zolar nun auf folgende B2B-Angebote:

  • Software-as-a-Service-Plattform: Eine europaweite Technologielösung für Photovoltaik-Installationsfirmen
  • Finanzierungsdienst "zolar Easypay": Ein flexibles Ratenzahlungsmodell, das nun als B2B-Service für Installationsbetriebe angeboten wird
  • Unterstützung für Installationsfirmen: Dienstleistungen, die Handwerkern helfen, ihre Solarangebote effizienter anzubieten

Die Website zeigt möglicherweise noch Angebote für Verbraucher, was auf eine Übergangsphase hindeutet, aber neue B2C-Geschäfte werden nicht mehr aufgenommen.

Umweltauswirkungen der Zolar-Installationen

Bis 2022 hatte Zolar beeindruckende Umweltauswirkungen durch seine Installationen erzielt:

  • Über 10.000 zufriedene Kunden als Teil der "zociety"-Bewegung
  • 41.894 Tonnen CO₂-Einsparung
  • 100,4 Millionen kWh saubere Elektrizität produziert
  • 64.169 Tonnen Kohle eingespart

Diese Zahlen unterstreichen den Beitrag von Zolar zum Klimaschutz und zur Energiewende bis zum Zeitpunkt des Geschäftsmodellwechsels.

Welche Alternativen gibt es für Zolar?

Nachdem Zolar kein Solarinstallateur mehr ist, gibt es folgende Alternativen: sind Enpal, Klarsolar, 1KOMMA5°, Enerix, Energiekonzepte Deutschland, Svea Solar und Energieversum. Weiterhin können zahlreiche regionale Photovoltaik-Fachbetriebe eine gute Alternative zu Zolar darstellen.

Hinweis: Es ist grundlegend vorteilhaft für Interessenten einer Photovoltaikanlage, Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen. Dies minimiert das Risiko eines Fehlkaufs und führt häufig zu signifikanten Einsparungen bei den Anschaffungskosten.

Unkompliziert zur eigenen PV-Anlage

Mit wenigen Klicks erhalten Sie bis zu 5 Angebote für eine komplette PV-Anlage inklusive Montage, Anmeldung und Inbetriebnahme, optional mit Speicher, Wallbox oder Wärmepumpe.

Dank der Kooperation mit der Deutschen Auftragsagentur (eine Bosch-Tochter) unterstützte Echtsolar bereits über 10.000 Personen bei der Suche nach dem passenden PV-Anbieter. Unser Netzwerk aus über 3.000 Solarteuren ermöglicht eine rasche Vermittlung zu Anbietern mit freien Kapazitäten und guten Preisen.

Füllen Sie unser kurzes Formular in nur einer Minute aus. Innerhalb weniger Stunden erhalten Sie Kontakt zu passenden Anbietern in Ihrer Region und feste Angebote binnen weniger Werktage – kostenlos und unverbindlich.


Weiterlesen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit markiert.

{"email":"Keine korrekte E-Mail-Adresse","url":"Keine korrekte URL","required":"Benötigest Feld nicht ausgefüllt"}